Landwirtschaft

Öko-Aktionstag auf der Landesgartenschau in Öhringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Mit einem Öko-Aktionstag auf der Landesgartenschau in Öhringen unterstützt die Landesregierung den intensiven Austausch von Erzeugern, Verarbeitern und Vermarktern regionaler Bioprodukte mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern.

„Baden-Württemberg hat als Pionierland des Ökologischen Landbaus viel zu bieten. Wir werden mit unserem Aktionsplan ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ diese Vielfalt weiter ausbauen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, bei der Eröffnung des baden-württembergischen Öko-Aktionstages auf der Landesgartenschau in Öhringen.

Ökolandbau in Baden-Württemberg gemeinsam weiter voran bringen

Gurr-Hirsch lud die kleinen und großen Gäste ein, sich an Ort und Stelle von der Qualität der Bio-Produkte zu überzeugen. „Der Ökolandbau ist eine besonders nachhaltige Form der Landbewirtschaftung. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Bioprodukten. Unser Anspruch ist es, die regionale Nachfrage nach Bioprodukten auch mit einem regionalen Angebot zu bedienen“, machte die Staatsekretärin deutlich und bekräftigte den Willen der Landesregierung, den Ausbau des Ökologischen Landbaus in Baden-Württemberg weiter intensiv zu fördern.

Die bunte Vielfalt an Produkten und an Anbietern auf der Landesgartenschau sei ein hervorragendes Schaufenster für den Ökolandbau in Baden-Württemberg. „Mit dem heutigen Öko-Aktionstag unterstützen wir als Landesregierung den intensiven Austausch von Erzeugern, Verarbeitern und Vermarktern regionaler Bioprodukte mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern“, so die Staatssekretärin weiter. Dieser Austausch gebe dem Ökolandbau ein Gesicht, stärke das Vertrauen in einheimische Bio-Produkte und fördere bewusste Kaufentscheidungen. 

„Im Mittelpunkt der erlebbaren Vielfalt an Ökoprodukten stehen die regionalen Lebensmittel mit dem Bio-Zeichen Baden-Württemberg, denn „Bio plus Regional ist Optimal“, betonte Dr. Alexander Wirsig, Geschäftsführer der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg. Mit dem Bio-Zeichen Baden-Württemberg stehe der Land- und Ernährungswirtschaft sowie den Verbraucherinnen und Verbrauchern ein verlässliches Qualitätsprogramm und Kennzeichnungselement zur Verfügung. Damit sind Bio-Lebensmittel aus Baden-Württemberg eindeutig zu erkennen. 

Staatsmedaillen für Walter Schuch (Gold) und Johannes Ell-Schnurr (Silber)

Um den Ökolandbau in Baden-Württemberg weiter voran zu bringen, bedarf es des Engagements vieler Beteiligter des Sektors. Für ihr vorbildliches Engagement für den Ökolandbau in Baden-Württemberg ehrte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch Walter Schuch mit der Staatsmedaille in Gold und Johannes Ell-Schnurr mit der Staatsmedaille in Silber. „Pioniere wie Sie haben den Ökolandbau in Baden-Württemberg voran gebracht. Walter Schuch hat bereits zu Zeiten von Landwirtschaftsminister Gerhard Weiser die Organisch-Biologische Erzeugergemeinschaft (OBEG) Hohenlohe mitgegründet und mit viel Engagement die Wertschöpfung bäuerlicher Betriebe in der Region gestärkt. Auf Johannes Ell-Schnurr, den langjährigen Geschäftsführer von Demeter Baden-Württemberg, gehen wichtige Impulse zur regionalen Bio-Vermarktung zurück, auch zum heutigen Bio-Zeichen Baden-Württemberg“, so Gurr-Hirsch.

Öko-Aktionstag

Der Öko-Aktionstag richtet sich an Verbraucherinnen und Verbraucher und alle am ökologischen Landbau Interessierten. Präsentiert wird eine regionale Auswahl der vielfältigen Bio-Produkte, die in Baden-Württemberg erzeugt, verarbeitet und vermarktet werden. Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter bringen ihre Produkte mit, die man vor Ort probieren und genießen kann. Der Bio-Markt im „Generationengarten“ der Landesgartenschau mit Bio-Cocktail-Bar, vielen Produkten aus der Region Hohenlohe und einem bunten Programm für Kinder lädt zum Verweilen, Genießen und Mitmachen ein. Eine besondere Attraktion ist „Die kleine Schweineschule“, ein mobiler Bauernhof auf Rädern mit Ferkeln zum Anfassen. Ein weiteres Highlight ist das Konzert der Freiburger Band „RasgaRasga“ ab 18 Uhr auf der Bühne des Treffpunktes Baden-Württemberg.

Schmeck den Süden Baden-Württemberg: Öko-Aktionstag 2016

Der dritte Öko-Aktionstag in Baden-Württemberg findet am 31. Juli 2016, von 10 bis 17 Uhr auf der Landesgartenschau in Öhringen statt. Veranstalter sind die Marketinggesellschaft Baden-Württemberg sowie die Verbände des Ökologischen Landbaus Baden- Württemberg. Die in Baden-Württemberg aktiven Verbände des Ökologischen Landbaus sind unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. (AÖL) organisiert.

Der Öko-Aktionstag wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) unterstützt und ist Teil des Aktionsplans „Bio aus Baden-Württemberg“. Der Aktionsplan der Landesregierung umfasst ein Bündel an Maßnahmen zur finanziellen Förderung, zur Bildung, Beratung und Information, zu Forschung und Versuchswesen, zu Markt und Vermarktung sowie zum Verbraucherschutz.

Bio aus Baden-Württemberg

Staatsmedaille in Gold und in Silber

Mit der Staatsmedaille in Gold bzw. in Silber werden Bürgerinnen und Bürger geehrt, die sich besondere Verdienste erworben haben. Dies sind Persönlichkeiten, welche sich um das Land Baden-Württemberg (beispielsweise im Bereich der Landwirtschaft) in besonderer Weise verdient gemacht haben. Dies können Persönlichkeiten sein, die ihr Unternehmen vorbildlich geführt haben, sich darüber hinaus besondere Verdienste (im Bereich der Landwirtschaft) erworben haben und in ihrem Ansehen und ihrer Stellung im öffentlichen Leben für die Auszeichnung als würdig befunden wurden.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung