Familie und Beruf

Neues Transferprojekt aus „familyNET 4.0“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.

Das neue Transferprojekt „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“ soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch digitale Lösungen fördern.

Im Januar startete das Transferprojekt Extern: „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt (Öffnet in neuem Fenster)“. Mit dem Projekt fördert das Wirtschaftsministerium die Umsetzung von digitalen Lösungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. „Die Digitalisierung eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Unternehmen mit digital unterstützten Lösungen für eine moderne und familienbewusste Personalpolitik sind im Wettbewerb um Fachkräfte klar im Vorteil“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Digitale und familienbewusste Unternehmenskultur

Das Projekt verfolgt das Ziel, möglichst viele Unternehmen über eine digitale, familienbewusste und lebensphasenorientierte Unternehmenskultur zu informieren und bei der Umsetzung von neuen Modellen zu beraten. In einem Fachforum werden Themen wie „Digitale flexible Arbeitsmodelle“, „Gesundheit 4.0“, „Führung 4.0“ und „Agile Teams, Kollaboration und Vernetzung“ vermittelt. Zudem wird ein Schwerpunkt darauf liegen, neue, digitale Formate zu erarbeiten und umzusetzen, die Unternehmen bei der Einführung dieser Themen unterstützen. „Wir möchten damit unternehmensinterne Entwicklungen anstoßen und direkt praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen“, so die Ministerin zu den Veranstaltungen.

Als Grundlage dienen die Handlungsempfehlungen des Leitfadens „Digitales familienbewusstes Unternehmen“, der 2019 im Rahmen des Extern: Modellprojekts familyNET 4.0 (Öffnet in neuem Fenster) erarbeitet wurde. Er beinhaltet praxisnahe Konzepte, Angebote und Maßnahmen für mobiles Arbeiten, Führung 4.0 und virtuelle Teams, Gesundheit in der digitalen Welt, lernende Organisationen und lernbereite Beschäftigte sowie lebensphasenorientierte Arbeits(zeit)modelle. „Die Einführung und Umsetzung von digital unterstützten Arbeitsformen ist für viele Unternehmen natürlich erstmal eine Herausforderung, bei der wir sie mit unserem Leitfaden und passenden Informationsangeboten bestmöglich unterstützen wollen“, erklärte Hoffmeister-Kraut.

Wettbewerb wird im Herbst 2020 ausgeschrieben

Teil des Transferprojekts ist ebenfalls der Wettbewerb „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“, der im Herbst 2020 ausgeschrieben wird. Unternehmen mit besonders innovativen und nachhaltigen Angeboten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Zeiten der Digitalisierung werden mit dem Award familyNET 4.0 ausgezeichnet und als Best-Practice-Beispiele bekanntgemacht.

Das Wirtschaftsministerium fördert das neue Transferprojekt 2020 bis 2021 mit rund 182.000 Euro. Das Projekt wird vom Extern: Arbeitgeberverband Südwestmetall (Öffnet in neuem Fenster) mit rund 111.500 Euro kofinanziert. Projektträger ist die Extern: BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH (Öffnet in neuem Fenster), ein Unternehmen des Extern: Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft (Öffnet in neuem Fenster). Kooperationspartner des Transferprojekts ist der Extern: Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster).

Extern: familyNET 4.0 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet