Klimaschutz

„Energie-Spar-Kalender 2017“ des Umweltministeriums erschienen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Experte berät einen Hausbesitzer bei der Sanierung der Heizungsanlage. (Foto: © obs/Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena))

Im „Energie-Spar-Kalender 2017“ gibt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zwölf nützliche Haushaltstipps, um das Klima und den Geldbeutel zu schonen.

Ein durchschnittlicher deutscher Vier-Personen-Haushalt verbraucht im Jahr rund 4.500 Kilowattstunden Strom und zahlt dafür etwa 1.250 Euro. Es gibt viele Beispiele, die zeigen, wie ohne großen Aufwand und ohne auf Komfort verzichten zu müssen, Energie eingespart werden kann. Manchmal ist es nur ein einziger Schalter, den wir umlegen müssen, um viel weniger Strom zu verbrauchen. Auch beim täglichen Lüften, beim Kochen und beim Waschen gibt es reichlich Einsparpotenzial. Das schont nicht nur das Klima, sondern wirkt sich auch positiv auf den eigenen Geldbeutel aus.

In seinem farbenfrohen „Energie-Spar-Kalender 2017“ hat das Umweltministerium für jeden Monat einen nützlichen Hinweis zum sparsamen Umgang mit Energie im Haushalt zusammengestellt. Alle Hinweise lassen sich praktisch sofort umsetzen.

Bestellung „Energie-Spar-Kalender 2017“

<link file:48019 _blank link-download>„Energie-Spar-Kalender 2017“ (PDF)

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Energiespartipps

Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet