Klimaschutz

„Energie-Spar-Kalender 2017“ des Umweltministeriums erschienen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ein Experte berät einen Hausbesitzer bei der Sanierung der Heizungsanlage. (Foto: © obs/Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena))

Im „Energie-Spar-Kalender 2017“ gibt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zwölf nützliche Haushaltstipps, um das Klima und den Geldbeutel zu schonen.

Ein durchschnittlicher deutscher Vier-Personen-Haushalt verbraucht im Jahr rund 4.500 Kilowattstunden Strom und zahlt dafür etwa 1.250 Euro. Es gibt viele Beispiele, die zeigen, wie ohne großen Aufwand und ohne auf Komfort verzichten zu müssen, Energie eingespart werden kann. Manchmal ist es nur ein einziger Schalter, den wir umlegen müssen, um viel weniger Strom zu verbrauchen. Auch beim täglichen Lüften, beim Kochen und beim Waschen gibt es reichlich Einsparpotenzial. Das schont nicht nur das Klima, sondern wirkt sich auch positiv auf den eigenen Geldbeutel aus.

In seinem farbenfrohen „Energie-Spar-Kalender 2017“ hat das Umweltministerium für jeden Monat einen nützlichen Hinweis zum sparsamen Umgang mit Energie im Haushalt zusammengestellt. Alle Hinweise lassen sich praktisch sofort umsetzen.

Bestellung „Energie-Spar-Kalender 2017“

<link file:48019 _blank link-download>„Energie-Spar-Kalender 2017“ (PDF)

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Energiespartipps (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt