Studium

Neuer Studiengang „Soziale Arbeit“ in Reutlingen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Campus Hochschule Reutlingen

Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg kann ab Herbst den seit längerem geplanten Studiengang „Soziale Arbeit“ auf dem Hochschulcampus Reutlingen einrichten. Das Land hat eine fünfjährige Teilfinanzierung über insgesamt 3,5 Millionen Euro zugesichert.

Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg kann ab Herbst 2017 den seit längerem geplanten Studiengang „Soziale Arbeit“ auf dem Hochschulcampus Reutlingen einrichten. Dies teilte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer mit. Das Wissenschaftsministerium stellt eine fünfjährige Teilfinanzierung über insgesamt 3,5 Millionen Euro aus Mitteln der Hochschulausbauprogramme zur Verfügung.

Der Studiengang „Soziale Arbeit“ soll starke Bezüge zum Thema Inklusion und zu den sozialen und diakonischen Einrichtungen in der Region Neckar-Alb haben. „Der gesellschaftliche Bedarf in diesem Bereich ist unbestritten und die Region bietet beste Anknüpfungspunkte für den Praxisbezug dieses Studiengangs. Er ist eine wertvolle Ergänzung des Bildungsangebots und sorgt für zusätzliche Fachkräfte“, erklärte Theresia Bauer.

Über den Bedarf und die fachliche Ausrichtung des Studienangebotes habe seit längerem Einigkeit bestanden. Nun sei auch die Frage der Unterbringung geklärt. „Ich bin allen Mitwirkenden in den befassten Landesministerien und den Beteiligten vor Ort sehr dankbar, dass sie in einem konstruktiven, vertrauensvollen Abstimmungsprozess nun den Weg für den neuen Studiengang freigemacht haben“, betonte die Ministerin.

Start des Studiengangs zum Sommersemester 2018 geplant

Besonders dankbar sei sie dabei dem Kultusministerium, das für eine Übergangszeit von drei bis vier Jahren bereit sei, einen Teil der Räume des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung Reutlingen auf dem Hochschulcampus zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung zu stellen. Auch das Finanzministerium habe einer solchen Überlassung landeseigener Räumlichkeiten an die Evangelische Hochschule zugestimmt. „Dies hat am Ende den Durchbruch gebracht“, so Theresia Bauer.

Mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg sei es gelungen, einen erfahrenen Träger mit großer fachlicher Expertise für das neue Studienangebot zu finden. Die Hochschule werde nun ab Herbst 2017 mit dem Aufbau des Studiengangs in Reutlingen starten. Zum Sommersemester 2018 sollen die ersten Studierenden in Reutlingen beginnen. „Gemeinsam mit den Verantwortlichen der Evangelischen Hochschule hoffen wir nun auf qualifizierte und engagierte Bewerberinnen und Bewerber“, so die Ministerin abschließend.

Evangelische Hochschule Ludwigsburg: Studiengang „Soziale Arbeit”

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Hochschulen

Spatenstich für Neubau Kunst- und Theatertherapie