Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe der Ernennungsurkunde im Ministerium der Justiz und für Migration (von links nach rechts): Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration, Hans-Peter Rumler, Präsident des Landgerichts Stuttgart, und Dr. Andreas Singer, Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart.
Übergabe der Ernennungsurkunde im Ministerium der Justiz und für Migration (von links nach rechts): Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration, Hans-Peter Rumler, Präsident des Landgerichts Stuttgart, und Dr. Andreas Singer, Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart.

Hans-Peter Rumler ist neuer Präsident des Landgerichts Stuttgart. Er folgt auf Dr. Andreas Singer, der zum Präsidenten des Oberlandesgerichts Stuttgart ernannt wurde.

Die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, hat Hans-Peter Rumler am Montag, 31. Juli 2023, seine Ernennungsurkunde überreicht und zu seinem neuen Amt als Präsident des Landgerichts Stuttgart gratuliert. Er folgt auf Dr. Andreas Singer, der zum Präsidenten des Oberlandesgerichts Stuttgart ernannt wurde.

Ministerin Gentges sagte: „Mit Hans-Peter Rumler übernimmt ein brillanter Jurist die Leitung des Landgerichts Stuttgart, der in seiner Karriere seine herausragende Führungs- und Fachkompetenz und eine große Verwendungsbreite unter Beweis gestellt hat – etwa als Leiter des württembergischen Personalreferats oder als Präsident bereits mehrerer Gerichte. Gerade seinem durch Ruhe und Besonnenheit geprägten Führungsstil ist es zu verdanken, dass durch das Amtsgericht Stuttgart unter seiner Leitung enorm herausfordernde Sachverhalt wie etwa die Stuttgarter Krawallnacht überaus erfolgreich und souverän aufgearbeitet werden konnten. Für die Leitung des größten Gerichts Baden-Württembergs eignet er sich daher bestens und für sein neues Amt wünsche ich ihm viel Freude und Erfolg.“

Hans-Peter Rumler wechselt vom Amtsgericht Stuttgart, dem er seit 2013 vorgestanden hatte. Mit dem Landgericht Stuttgart übernimmt er die Leitung des größten Gerichts Baden-Württembergs und eines der größten Landgerichte in Deutschland.

Zur Person: Hans-Peter Rumler

Hans-Peter Rumler wurde 25. Februar 1958 in Stuttgart-Bad Cannstatt geboren. Nach seinem Jurastudium trat er 1986 in den höheren Justizdienst ein und verbrachte seine Assessorenzeit in den Bezirken Ravensburg und Rottweil. Seine erste Planstelle erhielt er im Jahr 1989 beim Amtsgericht Oberndorf. Im Jahr 1991 folgte die Abordnung ins Justizministerium, wo er bis 1997 verschiedene Funktionen innehatte wie etwa Personalvertretungsrecht und ab 1993 die Leitung des Referats „Organisation und EDV“. Nach seiner Rückkehr in die Justizpraxis folgten Stationen beim Land- und Oberlandesgericht Stuttgart, bevor Hans-Peter Rumler im Jahr 2002 zum Direktor des Amtsgerichts Nürtingen ernannt wurde. Im Jahr 2004 kehrte er wieder ins Justizministerium zurück und übernahm die Aufgabe des Leiters des württembergischen Personalreferats. Im Jahr 2010 wurde er Präsident des Landgerichts in Rottweil und 2013 Präsident des Amtsgerichts Stuttgart.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz