Polizei

Neuer Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Ulm

Aşkin Bingöl wird neuer Polizeivizepräsident im Polizeipräsidium Ulm. Er wird neben der Funktion als stellvertretender Leiter der Dienststelle auch die Leitung des Ulmer Führungs- und Einsatzstabes übernehmen.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ernennung Aşkin Bingöl Polizeivizepräsident im Polizeipräsidium Ulm

Der neue Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Ulm heißt Aşkin Bingöl. Er tritt sein Amt Anfang April an und wird neben der Funktion als stellvertretender Leiter der Dienststelle auch die Leitung des Ulmer Führungs- und Einsatzstabes übernehmen. Sein Vorgänger, Josef Veser, ist seit November 2024 Polizeipräsident.

„Aşkin Bingöl hat alle Laufbahnen der Polizei Baden-Württemberg beschritten und dabei überzeugt. Egal ob in der Polizeipraxis, im Innenministerium oder wie zuletzt im Staatsministerium – Askin Bingöl hat mit seiner Persönlichkeit, seinem Engagement, und seiner Weitsicht punkten können. Das Polizeipräsidium Ulm kann sich auf eine vorbildliche Führungskraft mit breitem Erfahrungsschatz und einer professionellen Einstellung freuen. Für die neuen Aufgaben wünsche ich ihm ein gutes Händchen und viel Erfolg“, so Staatssekretär Thomas Blenke anlässlich der Ernennung.

Der 51-jährige Leitende Kriminaldirektor kommt gebürtig aus dem Alb-Donau-Kreis. Er hat bereits vielfältige Posten in der Polizei Baden-Württemberg begleitet und kann auf eine langjährige Erfahrung im Innen- und im Staatsministerium zurückgreifen. Mit der neuen Stelle beim Polizeipräsidium Ulm kehrt er nach vielen Jahren in Stuttgart auch dienstlich wieder in seine Heimat zurück.

Aşkin Bingöl

  • geboren am 1. Oktober 1973
  • 1995: Eintritt in den Polizeidienst
  • 2003: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2012: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2012: Polizeidirektion Reutlingen, Stellvertretender Leiter Kriminalpolizei
  • 2013: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat Kriminalitätsbekämpfung, Kriminalprävention, Kriminologie und Internationales
  • 2016: Innenministerium Baden-Württemberg – Referent im Referat Personal- und Organisationsmanagement sowie Leiter der Geschäftsstelle des Lenkungsausschusses zur Umsetzung der Evaluation der Polizeireform
  • 2019: Innenministerium Baden-Württemberg – Persönlicher Referent von Staatssekretär Julian Würtenberger
  • 2020: Innenministerium Baden-Württemberg – Leiter Projekt Polizeiliche Bewältigung der Corona-Pandemie-Impulse für die Polizeiarbeit
  • 2021: Staatsministerium Baden-Württemberg – Stellvertretender Leiter Referat Innenpolitik, Verfassung und Kommunalwesen, Katastrophenschutz und Krisenmanagement, Angelegenheiten der Streitkräfte

Weitere Meldungen

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV