Justiz

Neuer Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Mosbach

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Richter kommt in einen Sitzungssaal des Landgerichts Mannheim. (Foto: © dpa)

Dr. Florian Kienle ist neuer Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Mosbach. Er folgt auf Andreas Herrgen.

Dr. Florian Kienle ist neuer Leitender Oberstaatsanwalt der Extern: Staatsanwaltschaft Mosbach (Öffnet in neuem Fenster). Der bisherige Vizepräsident des Extern: Landgerichts Heidelberg (Öffnet in neuem Fenster) tritt seinen Dienst als neuer Behördenleiter in Mosbach an. Er folgt dort auf Andreas Herrgen, der im November 2020 zum neuen Leiter der Extern: Staatsanwaltschaft Heidelberg (Öffnet in neuem Fenster) ernannt worden war.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Florian Kienle vereint juristische Exzellenz mit herausragender Führungs- und Sozialkompetenz. Mit seiner frischen, stets unaufgeregten und humorvollen Art gewinnt und überzeugt er Menschen. Ich habe Herrn Kienle in seinen fast vier Jahren als Personalreferent für den badischen Landesteil, den Extern: Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster), im Extern: Justizministerium (Öffnet in neuem Fenster) erlebt und schätze ihn sehr. Während dieser Zeit war er auch verantwortlich für die Umsetzung der Notariatsreform im Personal- und Organisationsbereich mit über 3.000 Personalentscheidungen. Als Vizepräsident des großen Landgerichts Heidelberg hat er seit 2019 überzeugt, auch im pandemiebedingten Ausnahmebetrieb der vergangenen Monate.“

Dr. Florian Kienle ist 45 Jahre alt. Er trat nach Studium (unter anderem ein gefördertes Legium Magister-Studium an der New York University), Referendariat, Promotion im Internationalen Privatrecht und einer Tätigkeit in einer internationalen Mannheimer Kanzlei 2006 in den Justizdienst des Landes ein. Zunächst war er als Staatanwalt bei der Staatsanwaltschaft Mannheim (bis 2008) tätig. Bis 2010 war er Richter am Landgericht Mannheim, bevor er erstmals an das Justizministerium in Stuttgart abgeordnet wurde, wo er unter anderem als persönlicher Referent des damaligen Justizministers Rainer Stickelberger fungierte. Nach einer weiteren Richterzeit am Landgericht Heidelberg und einer glänzend absolvierten Erprobungsabordnung am Oberlandesgericht kehrte er von 2015 bis 2019 als Personalreferent an das Ministerium der Justiz und für Europa zurück. Seit April 2019 war Dr. Florian Kienle Vizepräsident des Landgerichts Heidelberg. Daneben ist er seit Jahren Prüfer und Lehrbeauftragter, ebenfalls in Heidelberg. In seiner Freizeit ist er begeisterter Läufer und unter anderem dreifacher deutscher Meister im 800 Meter-Lauf in seiner Altersklasse.

Extern: Staatsanwaltschaft Mosbach (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert