Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).

Um herausragende Lehmbau-Projekte im Land sichtbar zu machen, schreibt das Land in diesem Jahr erstmals den neuen Innovationspreis „Lehmbau BW“ aus. Interessierte können sich mit ihren Bauten, Gebäudekonzepten und zukunftsweisenden Innovationen bis zum 31. Juli 2024 bewerben. 

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg lobt in diesem Jahr einen neuen Innovationspreis Lehmbau BW aus. Damit sollen beispielhafte Lehmbau-Projekte im Land sichtbar gemacht werden. Die Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr, sagte anlässlich der Auslobung: „Lehm ist in der Natur reichlich vorhanden, kann ohne großen Energieaufwand abgebaut werden, ist biologisch abbaubar und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Damit leistet Lehm einen wichtigen Beitrag für ein klima- und ressourcenschonendes Bauen und Sanieren. Deshalb wollen wir den Lehmbau stärker ins Bewusstsein rücken. Mit unserem Innovationspreis Lehmbau machen wir gute Lösungen im Land sichtbar und regen zur Nachahmung an.“

Der Innovationspreis Lehmbau BW würdigt herausragende Bauten, Gebäudekonzepte und zukunftsweisende Innovationen aus Baden-Württemberg, die sich intensiv mit Lehm als nachhaltigen Baustoff auseinandersetzen. Gesucht werden Bauprojekte, die im Zeitraum vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Mai 2024 in Baden-Württemberg realisiert wurden und beispielhaft für eine qualitativ hochwertige Verwendung von Lehm und Lehmbaustoffen sind.

„Lehm ist im besten Wortsinn ein traditioneller Baustoff. Das Wissen über seine Anwendung wird seit Jahrhunderten kultiviert, sein Potenzial für nachhaltiges und generationengerechtes Bauen ist riesig. Mit dem Innovationspreis Lehmbau wollen wir diesen Schatz heben und den Baustoff Lehm aus der Nische holen“, sagt Staatssekretärin Andrea Lindlohr.

Bewerbungen bis 31. Juli 2024 möglich

Interessierte können sich bis Mittwoch, 31. Juli 2024, ausschließlich per E-Mail bewerben. Eine unabhängige Jury mit Fachleuten aus Bautechnik, Architektur und Handwerk wird aus allen Einreichungen die Preisträger auswählen. Über die Anzahl der Auszeichnungen und somit auch über die Höhe des jeweiligen Preisgeldes entscheidet die Jury. Insgesamt stehen 40.000 Euro an Preisgeld zur Verfügung.

Teilnehmen können private und öffentliche Bauherrschaften, Vertreterinnen und Vertreter von Initiativen, Planungsträger, Planerinnen und Planer, Ingenieurinnen und Ingenieure, Vertreter der Bauwirtschaft, des Bauhandwerks und des baugebundenen Designs, die an entsprechenden Bauprojekten beteiligt waren. Die feierliche Preisverleihung findet am 21. Oktober 2024 im Kloster Reute in Bad Waldsee statt.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025