Bioökonomie

Neuer Förderaufruf für Netzwerkinitiativen zur Bioökonomie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie

Das Land startet einen neuen Förderaufruf für Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg. Ziel ist die Unterstützung von themenspezifischen Netzwerkinitiativen, die einen Beitrag zur Implementierung und Weiterentwicklung der kreislauforientierten Bioökonomie in Baden-Württemberg leisten möchten.

„Baden-Württemberg hat sich eine Spitzenposition im Bereich der bio-basierten, kreislauforientierten Wirtschaft erarbeitet und gilt in diesem Zukunftsfeld als Leitregion in der Europäische Union. Um innovative Ansätze optimal zu nutzen, fördern wir die branchenübergreifende Zusammenarbeit und den Wissenstransfer zum Thema Bioökonomie. Das Ziel dieses Förderaufrufs ist die Unterstützung von themenspezifischen Netzwerkinitiativen, die einen Beitrag zur Implementierung und Weiterentwicklung der kreislauforientierten Bioökonomie in Baden-Württemberg leisten. Damit wird die Wissensverbreitung im Bereich der nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Ressourcen aus der regionalen Land- und Forstwirtschaft unterstützt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 18. Juli 2022.

Drei Förderlinien

In den drei Förderlinien des Förderaufrufs  „Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg” werden Akteure dabei unterstützt, branchen- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit zu initiieren und durchzuführen. Wesentliches Ziel ist es, vorhandenes Wissen für weitere Nutzergruppen verfügbar und anwendbar zu machen.

  • In der Förderlinie „Fachinitiativen” können Konzepte, Handlungsempfehlungen beziehungsweise. Potentialstudien für die Implementierung bioökonomischer Wertschöpfungsnetze erarbeitet werden.
  • In der Förderlinie „Clusterinitiativen” können Potentialstudien und Konzepte zum Aufbau neuer Netzwerke und Cluster erarbeitet werden, mit dem Ziel, eine langfristige, strukturierte Zusammenarbeit zu begründen.
  • In der Förderlinie „Bildungs- und Informationsinitiativen” können Konzepte, Handlungsempfehlungen und Schulungsmaterialien für die Beratung, Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Bioökonomie beziehungsweise einem ausgewählten Themenbereich der Bioökonomie erstellt werden.

Durch partizipative und dialogorientierte Formate sollen Hemmnisse und Verständnisschwierigkeiten identifiziert und Lösungsansätze entwickelt werden. Ein intensiver Austausch entlang der Wertschöpfungskette bis zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern soll dabei helfen, neue Ansätze bedarfs- und kundengerecht zu entwickeln.

Projektvorschläge bis 4. Oktober 2022 einreichen

Die Frist für die Einreichung von Projektvorschlägen als Projektskizze ist der 4. Oktober 2022.

„Aufgrund der erfolgreichen ersten Ausschreibung haben wir uns entschlossen, das Programm nochmals aufzulegen. Mit der Förderung von Netzwerken sowie Bildungs- und Kommunikationsansätzen stellen wir die konsequente Verwertung von Forschungsergebnissen und Innovationen sicher“, betonte Minister Peter Hauk.

Mit der bereits im Jahr 2019 beschlossenen ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg (LSNB) wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Das Förderprogramm trägt zur Umsetzung der Ziele der LSNB bei.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Netzwerke zur Weiterentwicklung der Leitregion

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt