Schiene

Neue Stadtbahnstrecke Rotteckring in Freiburg eröffnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsminister Winfried Hermann (Bild: © dpa)

Die Freiburger Stadtbahnstrecke von der Kronenstraße zum Siegesdenkmal wurde feierlich eröffnet. Die sechs neuen Haltestellen binden zahlreiche öffentliche Einrichtungen an das Freiburger Stadtbahnnetz an.

Der Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs in Freiburg kommt voran. Die Stadtbahnstrecke von der Kronenstraße über den Rotteckring zum Siegesdenkmal wurde feierlich eröffnet. Der neue Abschnitt mit einer Länge von zwei Kilometern wird alle sieben bis acht Minuten von der Linie 5 bedient. Die sechs neuen Haltestellen binden zahlreiche öffentliche Einrichtungen an das Freiburger Stadtbahnnetz an.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Mit der neuen Stadtbahn kommt man schnell, bequem und direkt zur Universität oder zur Schule. Wir brauchen viele solche Projekte, um den Öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu machen und den Menschen den Umstieg vom Auto auf klimaschonende und umweltfreundliche Verkehrsmittel so leicht wie möglich zu machen. Nur so lassen sich die ambitionierten Klimaschutzziele erreichen. Die neue Stadtbahn ist pünktlich und zuverlässig, weil sie sich ihre Trasse nicht mit dem Autoverkehr teilen muss.“

Der Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn hob hervor: „Die neue Linie und die Umgestaltung des Rotteckrings haben einen großen Bereich der Innenstadt attraktiver, fußgänger- und fahrgastfreundlicher gemacht – und eine neue, nachhaltige Mobilitätsachse mitten in Freiburg geschaffen."

Die neue Strecke ist Teil einer insgesamt 8,5 Kilometer langen Stadtbahn vom Stadtteil Vauban zur Neuen Messe, die bis 2020 überwiegend neu gebaut wird. Das Projekt im Investitionsvolumen von 112 Millionen Euro. Die förderfähigen Kosten (ohne Planungskosten) in Höhe von 87 Millionen Euro werden von Bund und Land mit Fördermitteln von gut 74 Millionen Euro nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) bezuschusst.

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet