Nahverkehr

Neue Regiobuslinien erweitern das Nahverkehrsangebot

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Regiobus im bwegt-Design auf einem Dorfplatz

Um den Ländlichen Raum besser an den öffentlichen Nahverkehr anzubinden, fördert das Land 2022 zehn neue Regiobuslinien. Damit wächst das Regiobusnetz auf 46 Linien an.

Das Land fördert in diesem Jahr den Start von zehn neuen Regiobuslinien. Ferner wurde für drei bestehende Regiobuslinien eine Folgeförderung sowie bei sechs bestehenden Regiobuslinien eine Erweiterung des Angebots bewilligt. Insgesamt nimmt das Land hierfür 26,6 Millionen Euro in die Hand. Mit dem bereits seit 2015 bestehenden Förderprogramm Regiobusse unterstützt das Land die Stadt- und Landkreise dabei, Orte ohne direkten Schienenanschluss mit attraktiven, schnellen und hochwertigen Buslinien im Stundentakt an den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) anzubinden und bestehende Lücken im Schienennetz zu schließen.

Regiobusnetz umfasst landesweit künftig 46 Linien

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Mit den Regiobussen erweitern wir das Nahverkehrsangebot in der Fläche und ermöglichen gerade Gemeinden in ländlichen Räumen eine attraktive, verlässliche und schnelle Anbindung von frühmorgens bis spätabends. Es freut mich besonders, dass mit dem Alb-Donau-Kreis und dem Landkreis Biberach zwei neue Regionen mit Regiobuslinien erschlossen werden.“

Dank der Zusagen können die Bürgerinnen und Bürger künftig insgesamt 46 Regiobuslinien in Baden-Württemberg nutzen. Das Regiobusnetz wächst damit auf rund 1.182 Kilometer an. Minister Hermann machte deutlich: „Uns ist es in den vergangenen Jahren gelungen ein hochwertiges Busnetz aufzubauen, das mittlerweile fast ein Drittel der Gesamtlänge des Schienennetzes Baden-Württembergs umfasst. Dies zeigt, dass man auch mit zielgerichtetem und effizientem Mitteleinsatz die Verkehrswende in Baden-Württemberg weiter vorantreiben kann.“ 

Neue Regiobuslinien 

  • Bad Wildbad - Freudenstadt
  • Bad Saulgau - Pfullendorf
  • Bad Wurzach - Bad Waldsee
  • Biberach - Erolzheim
  • Biberach - Riedlingen
  • Erolzheim - Memmingen
  • Furtwangen - Villingen
  • Laichingen - Bad Urach
  • Laichingen - Blaubeuren
  • Tettnang - Wangen

Laufzeit folgender Regiobuslinien verlängert

  • Bühlertann - Schwäbisch Hall-Hessental
  • Gerabronn - Crailsheim
  • Göppingen - Lorch

Erweiteres Angebot auf diesen Regiobuslinien

Auf den bestehenden Regiobuslinien von Kirchheim/Teck zum Stuttgarter Flughafen sowie von Leonberg zum Stuttgarter Flughafen wird aufgrund verbesserter Förderbestimmungen zukünftig der bestehende Halbstundentakt in den Hauptverkehrszeiten in die Förderung des Landes aufgenommen.

Bei den vier Regiobuslinien im Nationalpark Nordschwarzwald wird ein zusätzliches Kontingent an zusätzlichen Verstärkerfahrten in touristischen Stoßzeiten gefördert. Mit dem erweiterten passgenauen Angebot sollen künftig Spitzenlasten auf den Nationalparklinien besser aufgefangen werden, indem die kommunalen Aufgabenträger beispielsweise an Wochenenden den Stundentakt durch ein erweitertes Angebot zusätzlich verdichten können.

Regiobuslinien

Auf den Regiobuslinien verkehren schnelle und für die Fahrgäste komfortable Busse, die mit Klimaanlage, Niederfluranteil, WLAN und USB-Steckdosen ausgestattet sind. Sie fahren in der Regel an Wochentagen in der Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr, an Samstagen von 6 Uhr bis 24 Uhr und an Sonntagen von 7 Uhr bis 24 Uhr im Stundentakt. Sichere Anbindungen an den Schienenverkehr und Wartezeit auf verspätete Züge sind gewährleistet.

Informationen zum Förderprogramm

Übersichtskarte der Regiobuslinien (PDF)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)