Nahverkehr

Neue Regiobuslinien erweitern das Nahverkehrsangebot

Regiobus im bwegt-Design auf einem Dorfplatz

Um den Ländlichen Raum besser an den öffentlichen Nahverkehr anzubinden, fördert das Land 2022 zehn neue Regiobuslinien. Damit wächst das Regiobusnetz auf 46 Linien an.

Das Land fördert in diesem Jahr den Start von zehn neuen Regiobuslinien. Ferner wurde für drei bestehende Regiobuslinien eine Folgeförderung sowie bei sechs bestehenden Regiobuslinien eine Erweiterung des Angebots bewilligt. Insgesamt nimmt das Land hierfür 26,6 Millionen Euro in die Hand. Mit dem bereits seit 2015 bestehenden Förderprogramm Regiobusse unterstützt das Land die Stadt- und Landkreise dabei, Orte ohne direkten Schienenanschluss mit attraktiven, schnellen und hochwertigen Buslinien im Stundentakt an den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) anzubinden und bestehende Lücken im Schienennetz zu schließen.

Regiobusnetz umfasst landesweit künftig 46 Linien

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Mit den Regiobussen erweitern wir das Nahverkehrsangebot in der Fläche und ermöglichen gerade Gemeinden in ländlichen Räumen eine attraktive, verlässliche und schnelle Anbindung von frühmorgens bis spätabends. Es freut mich besonders, dass mit dem Alb-Donau-Kreis und dem Landkreis Biberach zwei neue Regionen mit Regiobuslinien erschlossen werden.“

Dank der Zusagen können die Bürgerinnen und Bürger künftig insgesamt 46 Regiobuslinien in Baden-Württemberg nutzen. Das Regiobusnetz wächst damit auf rund 1.182 Kilometer an. Minister Hermann machte deutlich: „Uns ist es in den vergangenen Jahren gelungen ein hochwertiges Busnetz aufzubauen, das mittlerweile fast ein Drittel der Gesamtlänge des Schienennetzes Baden-Württembergs umfasst. Dies zeigt, dass man auch mit zielgerichtetem und effizientem Mitteleinsatz die Verkehrswende in Baden-Württemberg weiter vorantreiben kann.“ 

Neue Regiobuslinien 

  • Bad Wildbad - Freudenstadt
  • Bad Saulgau - Pfullendorf
  • Bad Wurzach - Bad Waldsee
  • Biberach - Erolzheim
  • Biberach - Riedlingen
  • Erolzheim - Memmingen
  • Furtwangen - Villingen
  • Laichingen - Bad Urach
  • Laichingen - Blaubeuren
  • Tettnang - Wangen

Laufzeit folgender Regiobuslinien verlängert

  • Bühlertann - Schwäbisch Hall-Hessental
  • Gerabronn - Crailsheim
  • Göppingen - Lorch

Erweiteres Angebot auf diesen Regiobuslinien

Auf den bestehenden Regiobuslinien von Kirchheim/Teck zum Stuttgarter Flughafen sowie von Leonberg zum Stuttgarter Flughafen wird aufgrund verbesserter Förderbestimmungen zukünftig der bestehende Halbstundentakt in den Hauptverkehrszeiten in die Förderung des Landes aufgenommen.

Bei den vier Regiobuslinien im Nationalpark Nordschwarzwald wird ein zusätzliches Kontingent an zusätzlichen Verstärkerfahrten in touristischen Stoßzeiten gefördert. Mit dem erweiterten passgenauen Angebot sollen künftig Spitzenlasten auf den Nationalparklinien besser aufgefangen werden, indem die kommunalen Aufgabenträger beispielsweise an Wochenenden den Stundentakt durch ein erweitertes Angebot zusätzlich verdichten können.

Regiobuslinien

Auf den Regiobuslinien verkehren schnelle und für die Fahrgäste komfortable Busse, die mit Klimaanlage, Niederfluranteil, WLAN und USB-Steckdosen ausgestattet sind. Sie fahren in der Regel an Wochentagen in der Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr, an Samstagen von 6 Uhr bis 24 Uhr und an Sonntagen von 7 Uhr bis 24 Uhr im Stundentakt. Sichere Anbindungen an den Schienenverkehr und Wartezeit auf verspätete Züge sind gewährleistet.

Informationen zum Förderprogramm

Übersichtskarte der Regiobuslinien (PDF)

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

Elevator Pitch Heilbronn-Franken - Gewinnerin
  • Start-up BW

Vinkona im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Portrait Roland Ludwig
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ulm

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN