Justiz

Neue Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.

Justizministerin Marion Gentges hat Dr. Betina Rieker in ihr Amt als neue Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg eingeführt und den langjährigen Präsidenten Dr. Eberhard Natter gewürdigt.

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat in einer Feierstunde im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart am 5. Oktober 2023 Dr. Betina Rieker offiziell in ihr Amt als neue Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg eingeführt. Sie folgt in diesem Amt Dr. Eberhard Natter, der über 13 Jahre lang an der Spitze der baden-württembergischen Arbeitsgerichtsbarkeit stand und am heutigen Donnerstag verabschiedet wurde.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Dr. Eberhard Natter steht am Ende einer beeindruckenden Karriere, die ihn quer durch die Arbeitsgerichtsbarkeit und dort bis an die Spitze geführt hat. Ihn zeichnet nicht nur sein hoher Arbeitseinsatz und die fachliche Qualität seiner Arbeit aus, sondern vor allem auch seine Team- und Kommunikationsfähigkeit. Diese Eigenschaft hat er sich auch in seiner Tätigkeit als Präsident des Landesarbeitsgerichts bewahrt, sie zu einem Charakteristikum seiner langen Amtszeit gemacht. Dr. Eberhard Natter steht als Person für den großen Zusammenhalt, für die die Arbeitsgerichtsbarkeit in der gesamten Justiz bekannt ist.“

Im Rahmen der Feierstunde hob Ministerin Gentges vor allem die Meilensteine hervor, die unter der Führung von Dr. Eberhard Natter in der Arbeitsgerichtsbarkeit erfolgt sind, wie etwa die Pilotierung der elektronischen Akte am Arbeitsgericht Stuttgart als erstem deutschen Gericht.

Dr. Betina Rieker

„Die Zukunft der Arbeitsgerichtsbarkeit ist mit Dr. Betina Rieker auch weiterhin in allerbesten Händen. Als äußerst souveräne und fachlich hervorragende Richterin und Führungskraft ist sie für die herausfordernde Position der Präsidentin des Landesarbeitsgerichts bestens geeignet. Dabei verliert sie nie den Blick für die Menschen und ein kollegiales Arbeitsumfeld. Zusammenhalt war Dr. Betina Rieker bei all ihren vielfältigen Stationen ihrer Karriere stets ein großes Anliegen. Diesen förderte sie insbesondere mit ihrem empathischen und einnehmenden Führungsstil. Bereits in den ersten Monaten ihrer Amtszeit am Landesarbeitsgericht hat sie die in sie gesetzten Erwartungen hervorragend erfüllt und ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit“, so Ministerin Gentges.

Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg

Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg übt die Gerichtsbarkeit in Arbeitssachen im Land Baden-Württemberg in zweiter Instanz aus. Der Sitz des Landesarbeitsgerichts befindet sich in Stuttgart. Auswärtige Kammern befinden sich in Freiburg und Mannheim. Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg ist zuständig für alle Berufungen und Beschwerden gegen Urteile und Beschlüsse der Arbeitsgerichte im Urteils- und Beschlussverfahren sowie in den verschiedenen Nebenverfahren.

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr