Justiz

Neue Präsidentin des Amtsgerichts Freiburg

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerialdirektor Elmar Steinbacher (l.), die neue Präsidentin des Landgerichts Freiburg, Dorothee Wahle (M.) und Justizminister Guido Wolf (r.) (Bild: Justizministerium Baden-Württemberg)

Dorothee Wahle ist die neue Präsidentin des Amtsgerichts Freiburg. Justizminister Guido Wolf und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher gratulierten ihr zur Ernennung.

Die neue Präsidentin des Extern: Amtsgerichts Freiburg (Öffnet in neuem Fenster) heißt Dorothee Wahle. Die bisherige Vizepräsidentin des Landgerichts Freiburg folgt als Leiterin des Amtsgerichts Freiburg auf Dr. Thomas Kummle, der das Gericht bis zu seinem Ruhestandseintritt Ende Juni 14 Jahre lang geführt hatte. Dorothee Wahle erhielt im Rahmen der jährlichen gemeinsamen Dienstbesprechung des Justizministeriums mit den Präsidentinnen und Präsidenten der ordentlichen Gerichtsbarkeit am 28. und 29. Juli in Bad Saulgau ihre Ernennungsurkunde und die Glückwünsche von Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf und Ministerialdirektor Extern: Elmar Steinbacher (Öffnet in neuem Fenster). Im Anschluss trat sie ihre neue Stelle als Präsidentin des Amtsgerichts Freiburg an.

Das Amtsgericht Freiburg ist eines von fünf Präsidialamtsgerichten in Baden-Württemberg. Diesen sind einige zusätzliche Aufgaben übertragen, die ansonsten von den Landgerichten wahrgenommen werden, beispielsweise die Dienstaufsicht über die Gerichtsvollzieher des Amtsgerichtsbezirks. Das Amtsgericht Freiburg ist zugleich eines von vier Registergerichten in Baden-Württemberg und hat eine besondere Zuständigkeit in Rechtshilfesachen: es ist Zentrale Behörde für das Haager Zustellungsübereinkommen und Beweisaufnahmeübereinkommen für Baden-Württemberg. Seit 2018 ist es zudem unter anderem für die Nachlasssachen, die bisher von den Notariaten Freiburg, Breisach, Kirchzarten, Müllheim, Staufen und Titisee-Neustadt bearbeitet wurden, als Nachlassgericht zuständig. Hinzu kommen umfangreiche Zuständigkeiten in den Bereichen Betreuung, Zwangsvollstreckung und für Insolvenzsachen.

Dorothee Wahle folgt auf Dr. Thomas Kummle

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Dorothee Wahle bringt eine weitgefächerte Erfahrung und alle Eigenschaften mit, die sie bestens als Präsidentin eines Gerichts qualifizieren. Sie hat bereits einige Jahre eindrucksvoll ihre Führungsqualitäten als Vizepräsidentin des Landgerichts Freiburg bewiesen, mit hohem Verantwortungsbewusstsein und unermüdlichem Einsatz. Dorothee Wahle ist eine offene, aufrichtige und geradlinige Führungspersönlichkeit, auf die sich ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlassen können. Insofern ist sie eine ideale Nachfolgerin für Dr. Thomas Kummle, der das Gericht 14 Jahre lang hervorragend geführt und seiner Nachfolgerin ein hervorragend aufgestelltes Gericht hinterlassen hat.“

Bei Dr. Thomas Kummle hatte sich Justizminister Guido Wolf bereits bei einem Termin im Juni für seine außergewöhnlichen Verdienste bedankt, eine Amtseinsetzung der neuen Präsidentin sowie eine feierliche Verabschiedung Dr. Thomas Kummles sollen stattfinden, wenn solche Veranstaltungen in einem würdigen Rahmen ohne Corona-bedingte Einschränkungen wieder möglich sind.

Weitere Meldungen

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro