Polizei

Neue Nachwuchswerbekampagne der Polizei

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Innenminister Thomas Strobl (2.v.r.) beim Start der Nachwuchskampagne für die Polizei (Foto: © Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg)

Eine neue Nachwuchswerbekampagne der Polizei soll unter dem Motto „POLIZEI. ECHT. WICHTIG.“ junge Menschen für den Polizeiberuf begeistern. Denn auch im nächsten Jahr bietet die Polizei Baden-Württemberg wieder 1.800 Ausbildungs- und Studienplätze an. Dies erfolgt im Rahmen der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Landespolizei.

„Wenn man in Grundschulen oder gar in Kindergärten nachhorcht, dann müssten wir uns um den Nachwuchs bei der Polizei keine Sorgen machen. Für ganz, ganz viele Kinder ist der Polizeiberuf immer noch ein Traumberuf. Und es ist richtig: Er ist einer der vielfältigsten und spannendsten Tätigkeiten überhaupt. Wie jeder andere Arbeitgeber kämpfen aber auch wir um die besten Köpfe – und der Arbeitsmarkt ist angespannt. Personalgewinnung ist also auch bei der Polizei ein enormer Kraftakt und alles andere als ein Selbstläufer – zumal wir unsere Polizei gerade mit der größten Einstellungsoffensive stärken. Doch wir krempeln die Ärmel hoch, verstärken unsere Anstrengungen im Kampf um die besten Köpfe und starten heute unsere neue Nachwuchskampagne“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl. Als oberster Dienstherr der Polizei des Landes gab er den Startschuss für die neue Nachwuchswerbekampagne der Polizei Baden-Württemberg.

„Die neue Kampagne ist frisch und authentisch und sie wird, davon bin ich überzeugt, viele junge Menschen vom Polizeiberuf begeistern. Auch nächstes Jahr haben wir wieder 1.800 Ausbildungsplätze zu besetzen, 400 mehr als noch 2017 und damit so viel wie noch nie. Und unser Ziel ist klar: Wir wollen möglichst alle Plätze mit qualifizierten, engagierten jungen Nachwuchskräften besetzen. Das ist ein ganz wichtiger Schritt auf dem Weg, die Polizei unseres Landes nachhaltig zu stärken“, so Strobl bei der Vorstellung.

1.800 Ausbildungsplätze bei der Polizei

In diesem Jahr hatte die Polizei im Land rund 5.600 Bewerberinnen und Bewerber. 1.732 jungen Menschen starten jetzt in den Polizeiberuf, damit konnten auch nahezu alle der 1.800 Ausbildungsplätze besetzt werden. „Gerade bei der Polizei dürfen wir bei der Qualität keine Abstriche machen. Mit einem schlanken Personalkörper ist unsere Polizei Spitzenreiter in Sachen Sicherheit. Und das soll auch so bleiben!“, so der Innenminister.

„Ich freue mich auch, dass wir für die Kampagne junge Polizistinnen und Polizisten gewonnen haben. Sie sind zur Polizei aus voller Überzeugung gegangen, stehen ganz am Anfang ihrer Karriere. Die Begeisterung für den Beruf bringen sie in der Kampagne aber schon jetzt sehr eindrucksvoll rüber“, so Minister Thomas Strobl. Die Kampagne steht unter dem Motto „Extern: POLIZEI. ECHT. WICHTIG. (Öffnet in neuem Fenster)“.

Als Darstellerinnen und Darsteller der neuen und vor allem zielgruppengerechten Medien konnten junge Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte gewonnen werden. Damit sollen auch Echtheit und Glaubwürdigkeit der Kampagne unterstrichen werden. „Wir haben keine Schauspieler in eine Uniform gesteckt, sondern junge Kolleginnen und Kollegen, denen man die Leidenschaft in den Augen ansieht, die authentisch und natürlich rüberkommen, erklären, warum sie der Polizeiberuf begeistert. Das gefällt mir persönlich übrigens am besten an dieser Kampagne“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Polizeipräsenz in den Sozialen Netzwerken

Wesentliche Bausteine der Kampagne sind Extern: ein vollständig neu gestalteter Internet-Auftritt für die Nachwuchswerbung (Öffnet in neuem Fenster), der eng mit den Sozialen Medien, insbesondere mit Extern: Facebook (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Instagram (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: YouTube (Öffnet in neuem Fenster), verknüpft ist. Durch diese crossmediale Vernetzung werden Interessierte – egal auf welchem Kanal – zu den Informationen und schließlich zur Bewerbung für den Polizeiberuf geführt. Ergänzend wurden Printmedien sowie Ton- und Videoclips erstellt, die landesweit, etwa auch in Kinos und Radiobeiträgen, die Nachwuchswerbung intensivieren werden.

Wesentliches Ziel der Nachwuchskampagne ist die Unterstützung der aktuellen Einstellungsoffensive für die Polizei des Landes. Auch im nächsten Jahr bietet die Polizei Baden-Württemberg wieder 1.800 Ausbildungs- und Studienplätze an. Dies erfolgt im Rahmen der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Landespolizei. Eine Bewerbung für die Einstellung im gehobenen Polizeivollzugsdienst im Juli 2019 oder im mittleren Polizeivollzugsdienst im September 2019 ist noch bis zum 31. Dezember 2018 möglich.

„Die neue Nachwuchswerbekampagne der Polizei Baden-Württemberg spricht mit ihrer Bildsprache und den Inhalten gerade die jungen Menschen an. Die Kampagne ist zeitgemäß und modern – wie auch unsere Polizei“, so der Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Martin Schatz.

Extern: Polizei Baden-Württemberg: Ausbildung und Studium (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Facebook: Polizei Der Beruf (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Instagram: Polizei Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: YouTube: Polizei Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Polizei Baden-Württemberg: Dienststellen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr