Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder

Acht Vereine des Württembergischen Tennisbunds und der Badische Tennisverband treten der N!-Charta Sport bei. Die Charta ist eine freiwillige Selbstverpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit, die bereits von 50 Sportvereinen und -verbänden unterzeichnet wurde.

Beim heutigen Extern: Sustainability Day des Tennis-Turniers BOSS OPEN (Öffnet in neuem Fenster) hat Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft acht weitere Tennisvereine des Extern: Württembergischen Tennisbunds (WTB) (Öffnet in neuem Fenster) und den Extern: Badischen Tennisverband (BTV) (Öffnet in neuem Fenster) im Unterzeichnerkreis der Extern: N!-Charta Sport (Öffnet in neuem Fenster) begrüßt. Bei der Urkundenübergabe sagte er: „Es ist inspirierend zu sehen, wie sich immer mehr Vereine in Baden-Württemberg für den Umweltschutz, soziale Belange und den Vereinserfolg engagieren. Die heutigen Auszeichnungen würdigen nicht nur das Engagement dieser Vereine, sondern sollen auch weitere Sportvereine motivieren, sich dieser wichtigen Initiative anzuschließen.“

N!-Charta Sport Konvoi dient gemeinsamen Austausch

Nach dem ersten „N!-Charta Sport Konvoi“ im Tennis 2023 begleitet der WTB erneut als Mentor acht seiner Tennisvereine und unterstützt sie unter anderem beim Erstellen ihrer Zielkonzepte. Dem erneuten Aufruf des WTB, einen Konvoi zu bilden, folgten die Vereine: Extern: Tennis Club (TC) Dettingen 1975 e.V. (Öffnet in neuem Fenster), Extern: TC Ditzingen e.V. (Öffnet in neuem Fenster), Extern: TC Esslingen e.V. (Öffnet in neuem Fenster), Extern: TC Hochdorf-Reichenbach e.V. (Öffnet in neuem Fenster), Extern: TC Kornwestheim e.V. (Öffnet in neuem Fenster), Extern: TC Kluftern e.V. (Öffnet in neuem Fenster), Extern: TC Ludwigsburg e.V. (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: TC Tübingen e.V. (Öffnet in neuem Fenster) Der Badische Tennisverband wird ebenfalls an der Urkundenübergabe teilnehmen. Er hat die N!-Charta Sport bereits im Januar 2024 unterzeichnet und in der Region Baden einen Konvoi mit acht Vereinen gestartet.

Der große Vorteil der „N!-Charta Sport Konvois“ ist der Austausch untereinander. Erfahrungen und Erfolge können geteilt und Konzepte gemeinsam mit anderen Vereinen weiterentwickelt werden. Es gibt außerdem spezielle Workshops zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement, den die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg den Sportvereinen und -verbänden anbietet.

Freiwillige Selbstverpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit

Die N!-Charta Sport ist eine freiwillige Selbstverpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit in den Sportvereinen und -verbänden. Das Managementtool mit zwölf Leitsätzen umfasst Maßnahmen in den drei Nachhaltigkeitssäulen „Umweltbelange“, „Soziale Belange“ und „Vereinserfolg“. Diese reichen von Fair Play über gesellschaftliche Verantwortung bis hin zum Umwelt- und Naturschutz durch geringen Ressourcenverbrauch oder lokalen Einkauf.

Ihre Ideen bündeln die Vereine in einem Zielkonzept. Darüber hinaus erstellen sie jährlich einen Bericht über deren Umsetzungsstand und setzen sich neue Ziele. Die Vereine des zweiten Tennis-Konvois wollen beispielsweise folgende Ideen umsetzen: die umweltschonende Entsorgung von Tennisbällen, den Ausbau von inklusiven Angeboten und die smarte Steuerung der Platzbewässerung.

Der Unterzeichner-Kreis der N!-Charta Sport zählt inzwischen über 50 Sportvereine und -verbände. In diesem Jahr endeten ein Ruder-Konvoi mit dem Extern: Landesruderverband Baden-Württemberg e.V. (Öffnet in neuem Fenster) und ein Fußball-Konvoi mit dem Extern: Südbadischen Fußballverband (Öffnet in neuem Fenster). Weitere Konvois im Volleyball- und Schneesport werden im Frühsommer starten. Für Herbst ist dann bereits der dritte WTB-Konvoi geplant.

Weitere Meldungen

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen