Amtseinführung

Neue Leitung des Finanzamts Waldshut-Tiengen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Euro-Banknoten

Bernhard Karg ist neuer Vorsteher des Finanzamts Waldshut-Tiengen. Karg folgt auf Anne Katrin Michalke, die das Finanzamt vier Monate leitete, bevor ihr beim Finanzministerium die Leitung des Personalreferats übertragen wurde. Davor leitete Solveig Elze das Finanzamt Waldshut-Tiengen fast fünf Jahre.

Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen, hat Bernhard Karg als Vorsteher des Finanzamts Waldshut-Tiengen ins Amt eingeführt. 

„Bernhard Karg bringt nach mehr als 30 Jahren im Dienst der Steuerverwaltung große Erfahrung mit. Davon war er 16 Jahre ständiger Vertreter des Vorstehers bei den Finanzämtern Schorndorf und Öhringen“, sagte die Staatssekretärin. „Herr Karg hat damit die besten Voraussetzungen, um das Finanzamt Waldshut-Tiengen erfolgreich zu führen.“

Bernhard Karg folgt auf Anne Katrin Michalke

Bernhard Karg folgt als Vorsteher auf Anne Katrin Michalke, die das Finanzamt 4 Monate leitete, bevor ihr beim Ministerium für Finanzen die Leitung des Personalreferats übertragen wurde. Davor leitete Solveig Elze das Finanzamt Waldshut-Tiengen annähernd fünf Jahre. Splett dankte Michalke und Elze sowie dem ständigen Vertreter Markus Lutz für ihren Einsatz in Waldshut-Tiengen.

Karg leitet in Waldshut-Tiengen ein Finanzamt mit knapp 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Jedes Jahr bearbeiten die Beschäftigten unter anderem annähernd 48.000 Einkommensteuerfälle, von denen fast 17.000 auf Grenzgängerinnen und Grenzgänger entfallen. Hinzu kommen mehr als 15.000 Fälle von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Rund 14.000 Unternehmerinnen und Unternehmer werden zur Umsatzsteuer und über 6.000 zur Gewerbesteuer veranlagt.

Finanzamt Waldshut-Tiengen

Das Finanzamt Waldshut-Tiengen leistet zudem einen wichtigen Beitrag, um qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen. Derzeit werden dort 33 Anwärterinnen und Anwärter des gehobenen und mittleren Dienstes betreut.

Der Sitz des Finanzamts Waldshut-Tiengen befindet sich in Tiengen. Nachdem der Anbau 2013 fertiggestellt wurde, ist das Finanzamt in zwei Gebäuden in der Bahnhofstraße untergebracht. Daneben gibt es eine Außenstelle in Bad Säckingen, die sich dort in zwei Gebäuden in der Werderstraße befindet. Das Finanzamt Waldshut-Tiengen verfügt über eine Betriebsprüfungshauptstelle.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg