Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Villingen-Schwenningen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verwaltung Neue Leitung beim Finanzamt Villingen-Schwenningen

Michael Schwegler ist der neue Leiter des Finanzamts Villingen-Schwenningen. Er hat auf vielen Ebenen der Steuerverwaltung wertvolle Erfahrungen sammeln können, unter anderem war er zuständig für die Aus- und Weiterbildung.

Michael Schwegler leitet ab 7. Oktober 2022 das Finanzamt Villingen-Schwenningen. Er folgt auf Karl-Heinz Huy, der nach acht Jahren als Amtsleiter in Villingen-Schwenningen in den Ruhestand getreten ist.

Aktuell sind die Finanzämter in besonderer Weise gefordert: So bedeutet die Grundsteuerreform für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel zusätzliche Arbeit.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett betonte bei der Amtseinführung, dass der neue Amtsleiter für die Herausforderungen gut gerüstet ist: „Michael Schwegler hat auf vielen Ebenen der Steuerverwaltung wertvolle Erfahrungen sammeln können, unter anderem war er zuständig für die Aus- und Weiterbildung. Er weiß um die Wichtigkeit gut ausgebildeter und motivierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

Die Finanzstaatssekretärin dankte auch dem bisherigen Amtsleiter Karl-Heinz Huy für seine fast vier Jahrzehnte Arbeit in der Finanzverwaltung – gerade zuletzt unter erschwerten Pandemie-Bedingungen.

Michael Schwegler

Michael Schwegler begann im Jahr 1990 als Finanzanwärter im gehobenen Dienst beim Finanzamt Bad Mergentheim. 1994 schied Schwegler zunächst freiwillig aus dem Landesdienst aus, um Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen zu studieren. Nach seiner zweiten juristischen Staatsprüfung entschied er sich erneut für das Land als Arbeitgeber: Im Jahr 2000 wurde er beim Finanzamt Böblingen eingestellt. Zwei Jahre später wechselte er zur Oberfinanzdirektion, wo er als Referent für Aus- und Weiterbildung zuständig war. In selbiger Funktion arbeitete er in den Jahren 2006 und 2007 beim Finanzministerium Baden-Württemberg. Im Jahr 2009 wurde Schwegler Ständiger Vertreter der Amtsleitung beim Finanzamt Villingen-Schwenningen. Vier Jahre später wurde er an das Finanzamt Tuttlingen versetzt und zum Amtsleiter bestellt. Beim Finanzamt Villingen-Schwenningen ist Schwegler von nun an als Amtsleiter tätig.

Finanzamt Villingen-Schwenningen

Das Finanzamt Villingen-Schwenningen hat aktuell 251 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 44 Auszubildende. Das Steueraufkommen betrug im Jahr 2021 insgesamt rund 1,5 Milliarden Euro.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg