Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Villingen-Schwenningen

Michael Schwegler ist der neue Leiter des Finanzamts Villingen-Schwenningen. Er hat auf vielen Ebenen der Steuerverwaltung wertvolle Erfahrungen sammeln können, unter anderem war er zuständig für die Aus- und Weiterbildung.

Michael Schwegler leitet ab 7. Oktober 2022 das Finanzamt Villingen-Schwenningen. Er folgt auf Karl-Heinz Huy, der nach acht Jahren als Amtsleiter in Villingen-Schwenningen in den Ruhestand getreten ist.

Aktuell sind die Finanzämter in besonderer Weise gefordert: So bedeutet die Grundsteuerreform für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel zusätzliche Arbeit.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett betonte bei der Amtseinführung, dass der neue Amtsleiter für die Herausforderungen gut gerüstet ist: „Michael Schwegler hat auf vielen Ebenen der Steuerverwaltung wertvolle Erfahrungen sammeln können, unter anderem war er zuständig für die Aus- und Weiterbildung. Er weiß um die Wichtigkeit gut ausgebildeter und motivierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

Die Finanzstaatssekretärin dankte auch dem bisherigen Amtsleiter Karl-Heinz Huy für seine fast vier Jahrzehnte Arbeit in der Finanzverwaltung – gerade zuletzt unter erschwerten Pandemie-Bedingungen.

Michael Schwegler

Michael Schwegler begann im Jahr 1990 als Finanzanwärter im gehobenen Dienst beim Finanzamt Bad Mergentheim. 1994 schied Schwegler zunächst freiwillig aus dem Landesdienst aus, um Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen zu studieren. Nach seiner zweiten juristischen Staatsprüfung entschied er sich erneut für das Land als Arbeitgeber: Im Jahr 2000 wurde er beim Finanzamt Böblingen eingestellt. Zwei Jahre später wechselte er zur Oberfinanzdirektion, wo er als Referent für Aus- und Weiterbildung zuständig war. In selbiger Funktion arbeitete er in den Jahren 2006 und 2007 beim Finanzministerium Baden-Württemberg. Im Jahr 2009 wurde Schwegler Ständiger Vertreter der Amtsleitung beim Finanzamt Villingen-Schwenningen. Vier Jahre später wurde er an das Finanzamt Tuttlingen versetzt und zum Amtsleiter bestellt. Beim Finanzamt Villingen-Schwenningen ist Schwegler von nun an als Amtsleiter tätig.

Finanzamt Villingen-Schwenningen

Das Finanzamt Villingen-Schwenningen hat aktuell 251 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 44 Auszubildende. Das Steueraufkommen betrug im Jahr 2021 insgesamt rund 1,5 Milliarden Euro.

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich