Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Gmünd

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Symbolbild: Ein Stempelkarussell (Stempelhalter) steht neben einem Stapel Akten auf einem Schreibtisch in einer Behörde. (Bild: dpa)

Der neue Leiter des Finanzamts Schwäbisch Gmünd heißt Dr. Michael Birk. Er bringt die Erfahrung von mehr als zehn Jahren als Amtsleiter mit.

Dr. Michael Birk übernimmt die Leitung beim Extern: Finanzamt Schwäbisch Gmünd (Öffnet in neuem Fenster). Er folgt auf Dieter Zich, der seit Beginn dieses Jahres im Ruhestand ist.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Dr. Michael Birk hat während seiner bisherigen Laufbahn einen umfassenden Einblick in verschiedene Finanzämter des Landes sowie in das Finanzministerium in Stuttgart bekommen. Auch als Amtsleiter hat er bereits mehr als zehn Jahre Erfahrung gesammelt. Er ist ein Kenner der baden-württembergischen Finanzverwaltung und ein Gewinn für das Finanzamt Schwäbisch Gmünd.“

Die Staatssekretärin übermittelte ihre Wünsche an den neuen Amtsleiter bei einer aufgrund der Corona-Pandemie im kleinen Rahmen stattfindenden feierlichen Amtseinführung. Splett dankte dabei auch dem bisherigen Amtsleiter Dieter Zich für seine langjährige Tätigkeit in der Finanzverwaltung und wünschte ihm alles Gute für den Ruhestand. Splett betonte, wie wichtig eine gut funktionierende Steuerverwaltung für das Gemeinwesen ist.

Dr. Michael Birk trat nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und der zweiten juristischen Staatsprüfung im Jahr 1999 in den baden-württembergischen Landesdienst ein. Er war zunächst beim Finanzamt Tübingen tätig und wurde später an das Finanzamt Reutlingen versetzt. Im Jahr 2001 wechselte er an das Finanzministerium Baden-Württemberg und war dort zunächst als Referent in der Pressestelle eingesetzt. Ab 2009 war er als Referatsleiter zuständig für finanzpolitische Grundsatzangelegenheiten und den Finanzausgleich. Im Jahr 2011 erfolgte die Versetzung an das Finanzamt Backnang und die Bestellung zum Amtsleiter. Dieses leitete Birk bis 2013. Von 2013 bis 2022 war er Amtsleiter des Finanzamtes Göppingen. Nun übernimmt er die Leitung des Finanzamtes Schwäbisch Gmünd.

Finanzamtsbezirk Schwäbisch Gmünd

Aktuell hat das Finanzamt Schwäbisch Gmünd 268 Beschäftigte und 31 Auszubildende. Der Finanzamtsbezirk umfasst den früheren Altkreis Schwäbisch Gmünd. Darüber hinaus hat es als Betriebsprüfungshauptstelle eine erweiterte Zuständigkeit für die Finanzämter Backnang, Schorndorf und Waiblingen. Der Steuerfahndungs-, Straf- und Bußgeldsachenstelle sind die Finanzämter Aalen, Backnang, Göppingen, Heidenheim, Schorndorf und Waiblingen angeschlossen. Das Gesamtsteueraufkommen lag 2021 bei rund 522 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen