Verwaltung

Neue Leitung beim Amt Freiburg von Vermögen und Bau

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ole Nahrwold, Leiter Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Ole Nahrwold ist neuer Leiter des Amtes Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Ole Nahrwold ist neuer Leiter des Extern: Amtes Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster). Er folgt auf Karl-Heinz Bühler, der zum 1. Juli 2021 in den Ruhestand getreten ist.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Ole Nahrwold hat in der baden-württembergischen Landesverwaltung bereits wertvolle Erfahrungen sammeln können. Er bringt beste Voraussetzungen mit, um das Amt Freiburg erfolgreich zu führen.“

Splett dankte bei der corona-bedingt in kleinem Rahmen stattfindenden feierlichen Amtseinführung auch dem Vorgänger Karl-Heinz Bühler für sein Engagement.

Das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Ole Nahrwold leitet ein Amt mit derzeit 159 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie fünf Auszubildenden. Das Amt Freiburg ist für fünf Landkreise zuständig: Ortenau, Emmendingen, Stadt Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach. Das Amt Freiburg betreut über 1.100 Gebäude. Knapp 197 Millionen Euro wurden im Jahr 2020 umgesetzt. Neben großen Neubauprojekten wie beispielsweise für die Kinder- und Jugendklinik am Universitätsklinikum Freiburg laufen beim Amt Freiburg aktuell unter anderem die Sanierung des Bildungszentrums für Hörgeschädigte in Stegen, die Sanierung des sogenannten „Breitfußes“ der HNO- und Augenklinik am Universitätsklinikum Freiburg, die Generalsanierung des Kollegiengebäudes II der Universität Freiburg sowie die energetische, hygiene- und raumlufttechnische Sanierung der Sporthallen I und II des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg.

Weitere Meldungen

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden