Verwaltung

Neue Leitung beim Amt Freiburg von Vermögen und Bau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ole Nahrwold, Leiter Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Ole Nahrwold ist neuer Leiter des Amtes Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Ole Nahrwold ist neuer Leiter des Amtes Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Er folgt auf Karl-Heinz Bühler, der zum 1. Juli 2021 in den Ruhestand getreten ist.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Ole Nahrwold hat in der baden-württembergischen Landesverwaltung bereits wertvolle Erfahrungen sammeln können. Er bringt beste Voraussetzungen mit, um das Amt Freiburg erfolgreich zu führen.“

Splett dankte bei der corona-bedingt in kleinem Rahmen stattfindenden feierlichen Amtseinführung auch dem Vorgänger Karl-Heinz Bühler für sein Engagement.

Das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Ole Nahrwold leitet ein Amt mit derzeit 159 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie fünf Auszubildenden. Das Amt Freiburg ist für fünf Landkreise zuständig: Ortenau, Emmendingen, Stadt Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach. Das Amt Freiburg betreut über 1.100 Gebäude. Knapp 197 Millionen Euro wurden im Jahr 2020 umgesetzt. Neben großen Neubauprojekten wie beispielsweise für die Kinder- und Jugendklinik am Universitätsklinikum Freiburg laufen beim Amt Freiburg aktuell unter anderem die Sanierung des Bildungszentrums für Hörgeschädigte in Stegen, die Sanierung des sogenannten „Breitfußes“ der HNO- und Augenklinik am Universitätsklinikum Freiburg, die Generalsanierung des Kollegiengebäudes II der Universität Freiburg sowie die energetische, hygiene- und raumlufttechnische Sanierung der Sporthallen I und II des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“