Vermögen und Hochbau

Land saniert Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte in Stegen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des BBZ Stegen, im Vordergrund ist die Aula ersichtlich.

Für rund 12,6 Millionen Euro saniert das Land die Schulgebäude I und II mit Pausenhalle und Schulaula des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte in Stegen. Außerdem wird die Buszufahrt mit Wendeschleife umgebaut und erweitert. Der vierte Bauabschnitt soll Ende 2022 fertiggestellt sein.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den vierten Bauabschnitt zur Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte in Stegen (BBZ Stegen) erteilt. Es werden die Schulgebäude I und II mit Pausenhalle und Schulaula saniert. Außerdem wird die Buszufahrt mit Wendeschleife umgebaut und erweitert.

„Das Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte in Stegen zu erhalten, zu sanieren und baulich weiterzuentwickeln, ist eine wichtige Aufgabe des Landes“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Baufreigabe des vierten Bauabschnitts. „Die Schülerinnen und Schüler sollen auch während der Bauzeit unter bestmöglichen Bedingungen lernen können. Deshalb ist es schön, dass die Klassenzimmer vorübergehend in modernen und nachhaltigen Holzmodulbauten untergebracht werden“, so Sitzmann.

Gebäude werden modernisiert und optimiert

Auch Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann begrüßt die Investitionen des Landes: „Das BBZ Stegen ist die einzige Einrichtung in Baden-Württemberg, die es hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern ermöglicht, das Abitur zu machen. Dadurch kommen am BBZ Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und der Schweiz zusammen, die hier im Internat leben, spielen und gemeinsam lernen“, sagt Eisenmann. Sie ergänzt: „Eine weitere Besonderheit der Einrichtung in Stegen ist, dass sie Schülerinnen und Schüler vom Schulkindergarten bis zum Abitur begleitet. Das geht nur, wenn Gemeinschaft gelebt wird. Das ist in Stegen der Fall und deswegen freut es mich umso mehr, dass die Gemeinschaft dieser Kinder und Jugendlichen bald von schöneren und moderneren Räumlichkeiten profitieren wird.“

Die rund 30 Gebäude aus den 1970er Jahren werden grundlegend modernisiert und brandschutztechnisch sowie energetisch optimiert. Mit der Sanierung werden die Gebäude und die technischen Anlagen auch energetisch verbessert. Geheizt wird künftig etwa nicht mehr mit Heizöl, sondern energieeffizient über das liegenschaftseigene Nahwärmenetz. 

Mit ersten vorbereitenden Arbeiten war im September 2020 begonnen worden. Sobald die Holzmodulbauten aufgestellt und die Schülerinnen und Schüler eingezogen sind, können die Sanierungsarbeiten im November 2020 starten. Der vierte Bauabschnitt soll Ende 2022 fertiggestellt sein. Das Land investiert in die Sanierung rund 12,6 Millionen Euro.

Staatliches Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Stegen

Das Staatliche Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum Stegen ist ein überregional bedeutender Lernort. Es ermöglicht hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen gleiche Chancen auf eine selbstbestimmte Lebensführung und auf ein selbstständiges Berufs- und Arbeitsleben.

Die Landesregierung hat im Februar 2020 das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften für die Jahre 2020 bis 2050 fortgeschrieben. Die in Landesgebäuden verursachten CO2-Emissionen sollen bis 2030 um mindestens 65 Prozent und bis 2040 um mindestens 80 Prozent reduziert werden (gegenüber dem Basisjahr 1990). Bis 2050 ist eine Absenkung um mindestens 90 Prozent vorgesehen. Das ist ein wesentlicher Beitrag zum Ziel der Landesregierung, die Verwaltung Baden-Württembergs bis 2040 weitgehend klimaneutral organisiert zu haben.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht