Vermögen und Hochbau

Land saniert Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte in Stegen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Visualisierung des BBZ Stegen, im Vordergrund ist die Aula ersichtlich.

Für rund 12,6 Millionen Euro saniert das Land die Schulgebäude I und II mit Pausenhalle und Schulaula des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte in Stegen. Außerdem wird die Buszufahrt mit Wendeschleife umgebaut und erweitert. Der vierte Bauabschnitt soll Ende 2022 fertiggestellt sein.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den vierten Bauabschnitt zur Sanierung des Extern: Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte in Stegen (Öffnet in neuem Fenster) (BBZ Stegen) erteilt. Es werden die Schulgebäude I und II mit Pausenhalle und Schulaula saniert. Außerdem wird die Buszufahrt mit Wendeschleife umgebaut und erweitert.

„Das Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte in Stegen zu erhalten, zu sanieren und baulich weiterzuentwickeln, ist eine wichtige Aufgabe des Landes“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Baufreigabe des vierten Bauabschnitts. „Die Schülerinnen und Schüler sollen auch während der Bauzeit unter bestmöglichen Bedingungen lernen können. Deshalb ist es schön, dass die Klassenzimmer vorübergehend in modernen und nachhaltigen Holzmodulbauten untergebracht werden“, so Sitzmann.

Gebäude werden modernisiert und optimiert

Auch Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann begrüßt die Investitionen des Landes: „Das BBZ Stegen ist die einzige Einrichtung in Baden-Württemberg, die es hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern ermöglicht, das Abitur zu machen. Dadurch kommen am BBZ Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und der Schweiz zusammen, die hier im Internat leben, spielen und gemeinsam lernen“, sagt Eisenmann. Sie ergänzt: „Eine weitere Besonderheit der Einrichtung in Stegen ist, dass sie Schülerinnen und Schüler vom Schulkindergarten bis zum Abitur begleitet. Das geht nur, wenn Gemeinschaft gelebt wird. Das ist in Stegen der Fall und deswegen freut es mich umso mehr, dass die Gemeinschaft dieser Kinder und Jugendlichen bald von schöneren und moderneren Räumlichkeiten profitieren wird.“

Die rund 30 Gebäude aus den 1970er Jahren werden grundlegend modernisiert und brandschutztechnisch sowie energetisch optimiert. Mit der Sanierung werden die Gebäude und die technischen Anlagen auch energetisch verbessert. Geheizt wird künftig etwa nicht mehr mit Heizöl, sondern energieeffizient über das liegenschaftseigene Nahwärmenetz. 

Mit ersten vorbereitenden Arbeiten war im September 2020 begonnen worden. Sobald die Holzmodulbauten aufgestellt und die Schülerinnen und Schüler eingezogen sind, können die Sanierungsarbeiten im November 2020 starten. Der vierte Bauabschnitt soll Ende 2022 fertiggestellt sein. Das Land investiert in die Sanierung rund 12,6 Millionen Euro.

Staatliches Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Stegen

Das Staatliche Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum Stegen ist ein überregional bedeutender Lernort. Es ermöglicht hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen gleiche Chancen auf eine selbstbestimmte Lebensführung und auf ein selbstständiges Berufs- und Arbeitsleben.

Die Landesregierung hat im Februar 2020 das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften für die Jahre 2020 bis 2050 fortgeschrieben. Die in Landesgebäuden verursachten CO2-Emissionen sollen bis 2030 um mindestens 65 Prozent und bis 2040 um mindestens 80 Prozent reduziert werden (gegenüber dem Basisjahr 1990). Bis 2050 ist eine Absenkung um mindestens 90 Prozent vorgesehen. Das ist ein wesentlicher Beitrag zum Ziel der Landesregierung, die Verwaltung Baden-Württembergs bis 2040 weitgehend klimaneutral organisiert zu haben.

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug