Vermögen und Bau

Neue Leitung bei Vermögen und Bau Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Portrait Tilmann Häcker

Tilmann Häcker ist neuer Amtsleiter bei Vermögen und Bau in Ulm. Er folgt auf Wilmuth Lindenthal, der im Juni 2022 in den Ruhestand ging. Staatssekretärin Gisela Splett dankte Wilmuth Lindenthal für sein über 40-jähriges Engagement in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind drängende Aufgaben für unsere Bauverwaltung. Wir stehen vor großen Sanierungsaufgaben bei den öffentlichen Gebäuden in Ulm, dem Alb-Donau-Kreis sowie im Landkreis Biberach. Tilmann Häcker bringt vielfältige Erfahrungen mit, um Vermögen und Bau in Ulm erfolgreich zu leiten.“

Tilmann Häcker hat Architektur an der Technischen Universität in Kaiserslautern studiert. Er war Referatsleiter „Württembergische Staatstheater“ und Abteilungsleiter bei Vermögen und Bau Stuttgart. Nach seiner Tätigkeit im Ministerium für Finanzen leitet er seit Oktober Vermögen und Bau Ulm.

Staatssekretärin Gisela Splett dankte dem Vorgänger Wilmuth Lindenthal für sein über 40-jähriges Engagement in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung und wünschte ihm alles Gute für den Ruhestand. Wilmuth Lindenthal war in Ulm seit 2007 als Amtsleiter tätig.

Vermögen und Bau Ulm

Vermögen und Bau Ulm hat aktuell 102 Beschäftige und einen Jahresumsatz von knapp 76 Millionen Euro. Das Ministerium für Finanzen und der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit seinen 13 Standorten sind für die rund 8.000 landeseigenen Gebäude verantwortlich. Darunter befinden sich rund 1.200 Verwaltungs-, 1.700 Hochschul- und 400 Klinikgebäude.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems