Amtseinführung

Neue Leiterin für das Finanzamt Singen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat Solveig Elze als Vorsteherin des Finanzamtes Singen ins Amt eingeführt. Sie folgt auf Klaus-Dieter Seifarth, der das Finanzamt Singen über fünf Jahre geleitet hat.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat heute Solveig Elze als Vorsteherin des Finanzamtes Singen ins Amt eingeführt. „Solveig Elze hat sich in 25 Jahren in der Steuerverwaltung immer wieder neuen Herausforderungen gestellt. Nach und nach hat sie mehr Führungsverantwortung übernommen. Ich bin überzeugt, dass das Finanzamt Singen bei ihr in guten Händen ist“, sagte die Finanzstaatssekretärin in Singen.

Solveig Elze folgt als Vorsteherin auf Klaus-Dieter Seifarth, der das Finanzamt Singen über fünf Jahre geleitet hat. Er trat im März 2018 in den Ruhestand. Staatssekretärin Splett dankte ihm für fast 35 Jahre Einsatz für die Steuerverwaltung des Landes.

In Singen leitet Elze ein Finanzamt mit rund 240 Beschäftigten. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich Tag für Tag für Steuergerechtigkeit und Gemeinwohl ein“, betonte Splett. „Sie sorgen für die Steuereinnahmen, mit denen zum Beispiel Lehrerinnen und Lehrer für eine gute Bildung bezahlt werden. Dank der Beschäftigten in den Finanzämtern können Hochschulen, Straßen und Krankenhäuser finanziert werden.“ Jedes Jahr bearbeiten die Beschäftigten beim Finanzamt Singen unter anderem mehr als 44.000 Einkommensteuerfälle und etwa 22.000 Fälle von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen. Rund 15.000 Unternehmen werden zur Umsatz- und mehr als 7.500 zur Gewerbesteuer veranlagt.

Zusätzlich leiste das Finanzamt Singen einen wichtigen Beitrag für die qualifizierte Nachwuchsgewinnung, so die Staatssekretärin. Aktuell werden 40 Anwärterinnen und Anwärter ausgebildet.

Solveig Elze

Die gebürtige Quedlinburgerin Solveig Elze studierte Rechtswissenschaften an der Universität Halle-Wittenberg. Ihre praktische Juristenausbildung führte sie unter anderem an das Landgericht Tübingen, und 1993 trat sie beim Finanzamt Balingen in die Steuerverwaltung des Landes ein. Von dort wechselte sie ins Finanzamt Böblingen. 1997 folgte eine Abordnung an die Oberfinanzdirektion Chemnitz zur Betreuung der Vollstreckungsstellen im Freistaat Sachsen. Ab 1998 war Elze für 15 Monate beim Sozialministerium Baden-Württemberg tätig. Es folgten Stationen bei Finanzämtern in Rottweil, Konstanz und in Waldshut-Tiengen. In Konstanz war sie ständige Vertreterin des Vorstehers, in Waldshut-Tiengen fast fünf Jahre lang Vorsteherin. Die Leitende Regierungsdirektorin übernahm im April 2018 die Führung des Finanzamts Singen.

Klaus-Dieter Seifarth

Klaus-Dieter Seifarth stammt aus Velden im Landkreis Landshut, machte sein Abitur in Überlingen und studierte Rechtswissenschaften in Freiburg. 1983 trat er in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes ein, zunächst beim Finanzamt Baden-Baden. Nach Stationen in Rastatt und Sinsheim wurde er 1985 ständiger Vertreter des Vorstehers im Finanzamt Crailsheim. Ab 1995 folgte eine knapp sechsjährige Tätigkeit im Finanzministerium. Im Anschluss daran übernahm Seifarth als Vorsteher Verantwortung für das Finanzamt Überlingen. 2012 wechselte er nach Singen, wo der Leitende Regierungsdirektor das Finanzamt bis zum Eintritt in den Ruhestand am 1. März 2018 leitete.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg