Kultur

Neu aufgestellte Junge Ulmer Bühne erhält Landesförderung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

„Die Junge Ulmer Bühne verspricht wichtige Impulse im Bereich der kulturellen Bildung und der künstlerischen Weiterentwicklung des Angebots für Kinder und Jugendliche. Ich freue mich, dass wir die Stadt Ulm in ihrem Bemühen unterstützen können, ein eigenständiges und qualitativ hochwertiges Kinder- und Jugendtheater zu etablieren“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Dies sei besonders erfreulich, da Ulm bisher nicht über ein eigenes städtisches Kinder- und Jugendtheater verfüge: „Bei einem Theaterbesuch können Kinder und Jugendliche wichtige erste ästhetische Erfahrungen sammeln, künstlerische Ausdrucksformen erproben und ihr kreatives Potential entfalten. Auch soziale Kompetenzen werden hier gestärkt.“ Die Theater nähmen daher für die kulturelle Bildung eine zentrale Rolle ein. „Die Unterstützung der Kinder- und Jugendtheater im Land ist ein Schwerpunkt unserer Kulturpolitik“, betonte Olschowski. Das Land fördere die Junge Ulmer Bühne ab 2017 für zunächst drei Jahre mit 100.000 Euro pro Jahr.

Mit der Jungen Ulmer Bühne gebe es nach dem Jungen Ensemble in Stuttgart und dem Theater im Marienbad in Freiburg nun auch im Regierungsbezirk Tübingen ein eigenständiges Kinder- und Jugendtheater, so die Staatssekretärin abschließend. 

Junge Ulmer Bühne

Die Junge Ulmer Bühne (JUB) ist eine Weiterentwicklung der beiden Ulmer Bühnen „Theater an der Donau“ und „Junges Akademietheater“, die zum Beginn des Jahres 2017 zur Jungen Ulmer Bühne fusioniert haben. Intendant ist Sven Wisser, der zuvor das Theater an der Donau leitete.  

Die Entwicklung der Jungen Ulmer Bühne ist das Ergebnis eines mehrjährigen Prozesses, der von der Ulmer Kulturverwaltung angestoßen worden war und das Ziel hatte, ein solide finanziertes, eigenständiges Kinder- und Jugendtheater in der Stadt zu etablieren. Als Spielstätte ist das Alte Theater vorgesehen, das über rund 350 Plätze und etwa 100 qm Bühnenfläche verfügt. Zudem soll das Theaterhaus am Kuhberg bespielt werden.

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste