Menschen mit Behinderungen

Networking- und Info-Event beim Kommunalverband für Jugend und Soziales

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto: Manuela Weimar, Simone Fischer und Ursula Heinisch
Von links nach rechts: Manuela Weimar, Simone Fischer, Ursula Heinisch

Simone Fischer hat am Networking- und Info-Event beim Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg teilgenommen und über die wertvolle Arbeit der Schwerbehindertenvertretungen gesprochen.

Simone Fischer nahm Anfang März am Networking- und Info-Event beim KVJS – Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg teil. Dazu hatten die Verbandsdirektorin Kristin Schwarz sowie die Schwerbehindertenvertretung Ursula Heinisch und Manuela Weimar alle Mitarbeitenden eingeladen. Es stieß auf große Resonanz.

Simone Fischer würdigte in ihrem Vortrag die wertvolle Arbeit der Schwerbehindertenvertretungen nach Paragraph 177, Neuntes Buch Sozialgesetzbuch. Sie sagte: „Die Vertrauenspersonen nehmen eine zentrale Rolle ein, damit schwerbehinderte Mitarbeitende erfolgreich den Weg in ein Unternehmen finden und dort gut eingesetzt sind. Sie engagieren sich als deren Interessenvertretung in Betrieben, fordern wo nötig Verbesserungen und setzen sich dafür ein, dass diese umgesetzt werden.“

Simone Fischer war selbst bereits Schwerbehindertenvertreterin

Simone Fischer war selbst bereits als Schwerbehindertenvertreterin für ihre Kolleginnen und Kollegen im Stuttgarter Sozialamt sowie im Vorstandsteam für die gesamte Stadtverwaltung tätig. Sie weiß: „Schwerbehindertenvertretungen machen einen knackigen, herausfordernden, wichtigen Job –  oftmals „on top“ zum eigentlichen Geschäft. Dabei sind gerade Zeit, Qualität, Wissens- und Wirkungstransfer zentrale Bausteine der Arbeit.“

Auch als Mitarbeiterin habe sie bereits den Wert einer starken Vertrauensperson im Betrieb kennengelernt, als sie selbst Unterstützung brauchte. „2004 war dies eben Ursula Heinisch, die sich mit mir erfolgreich für meine Belange einsetzte und mich dabei unterstützte, zu meinem Recht zu kommen. Über das Wiedersehen nach 18 Jahren habe ich mich riesig gefreut.“

Ursula Heinisch ist seit über 20 Jahren, Manuela Weimar seit über zehn Jahren Vertrauensperson für schwerbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim KVJS. Simone Fischer betonte: „Wir brauchen starke Vertretungen im Betrieb. Vielen Dank für Ihren großen Einsatz.“

Quelle:

Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet