Naturschutz

Naturschutzzentrum Schopflocher Alb wird 20

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Naturschutzzentren seien ein unverzichtbarer Bestandteil der Umweltbildung und des Naturschutzes, erklärte Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Naturschutzzentrums Schopflocher Alb.

„In den Naturschutzzentren soll, darf und kann die Natur mit allen Sinnen erlebt werden. Diese Erfahrung beeinflusst Einstellungen und Verhaltensweisen und trägt damit ganz praktisch zum Naturschutz bei“, sagte Untersteller.

Außerdem gehöre die Betreuung von Naturschutzgebieten, die Organisation der Landschaftspflege sowie die Koordinierung von Naturschutzaktivitäten zu den Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Naturschutzzentrums. In Schopfloch werden unter anderem die Naturschutzgebiete Schopflocher Moor, Randecker Maar und Oberes Lenninger Tal von den amtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern des Naturschutzzentrums betreut. Mit ihrer vielfältigen Arbeit leisteten sie alle einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der baden-württembergischen Natur- und Kulturlandschaft, so Untersteller.

Das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb ist eines von sechs Zentren dieser Art und arbeitet eng mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb zusammen. Finanziert wird es zu 70 Prozent vom Land und zu 30 Prozent vom Landkreis Esslingen. 2010 wurde das Naturschutzzentrum erweitert und modernisiert. Durch die ökologischen und energetischen Sanierungsmaßnahmen ist das Zentrum seither auch ein Vorzeigeprojekt für ökologisches Bauen.

Naturschutzzentrum Schopflocher Alb

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft