Bioökonomie

Nachwachsende Rohstoffe bieten neue Chancen für Unternehmen im Ländlichen Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Fossile Rohstoffe sind endlich – aber aus Erdöl werden viele Produkte gemacht, die wir täglich brauchen. „Die Bioökonomie setzt auf nachwachsende Rohstoffe statt auf Erdölprodukte. Ein klassisches Beispiel dafür ist die Holznutzung. Neuerdings können aus den Bestandteilen von Holz mit dem entsprechenden Know-how und der richtigen Technik biobasierte Kunststoffe hergestellt werden die ganz ähnliche Eigenschaften haben”, sagte Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, bei der Besichtigung der Firma Tecnaro in Ilsfeld (Landkreis Heilbronn).

„Sogar lebensmittelechte Produkte wie Aufbewahrungsboxen, Geschirr oder auch Kinderspielzeug lassen sich daraus herstellen. Und wenn die Produkte nicht mehr gebraucht werden, können sie wie Holz verrotten oder verbrannt werden. Nachwachsende Rohstoffe bieten mit solchen zukunftsweisenden Ansätzen neue Chancen für innovative Unternehmen im Ländlichen Raum. Gleichzeitig können wir durch den bewussteren Umgang mit Ressourcen auch im Sinne nachfolgender Generationen nachhaltiger wirtschaften“, so Gurr-Hirsch weiter..

Wertschöpfung im Ländlichen Raum

Vom Wald bis zum fertigen Produkt könne die komplette Wertschöpfungskette hier in Baden-Württemberg sein. „Die vielfältigen modernen Verwendungsmöglichkeiten von Holz sind für Waldbesitzer ein Segen, denn die hohe Nachfrage sichert ihnen attraktive Preise. Durch die Verarbeitung in der Region bleibt auch die Wertschöpfung im Ländlichen Raum. Mit dem in Baden-Württemberg vorhandenen Know-how hat die Bioökonomie die Chance, zu einem bedeutenden Geschäftsfeld zu werden, das unser Land nachhaltig stärkt“, zeigte sich die Staatssekretärin überzeugt.

Auf Initiative von Minister Peter Hauk wird das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im September 2016 eine Tagung zum Zukunftsthema Bioökonomie ausrichten.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt