Kunst und Kultur

Musikakademien erhalten fast 480.000 Euro aus Corona-Nothilfefonds

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Kind spielt eine Flöte.

Die vier Musikakademien im Land erhalten erneut fast 480.000 Euro aus dem Corona-Nothilfefonds.Die Zuwendungen sollen den Fortbestand der Einrichtungen in Ochsenhausen, Weikersheim, Lauchheim und Staufen sichern.

Die vier Musikakademien im Land erhalten auch im neuen Jahr insgesamt rund eine halbe Million Euro Corona-Nothilfe. Das Kunstministerium fördert die Landesakademie Ochsenhausen (149.000 Euro), die Musikakademie Schloss Weikersheim (47.000 Euro), die Musikschulakademie Schloss Kapfenburg (71.000 Euro) und die Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (211.000 Euro) mit fast 480.000 Euro aus dem Nothilfefonds der Landesregierung für Kunst- und Kultureinrichtungen. Die Zuwendungen sollen den Fortbestand der Einrichtungen sichern, die coronabedingt in eine existenzielle wirtschaftliche Notlage geraten sind.

„Die Musikakademien haben jeweils eigene Profile entwickelt. Gemein ist ihnen jedoch, dass sie nicht nur regionale, sondern auch überregionale Wirkkraft besitzen. Das Land möchte den Fortbestand dieser herausragenden Häuser durch die erneute Förderung aus dem Nothilfefonds sichern“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski. „Die Musikakademien stehen für ein breites Bildungsangebot und sind Impulsgeber für Musikerinnen und Musiker, Dirigentinnen und Dirigenten“

Mit dem Corona-Hilfsprogramm für Kunst und Kultur im Umfang von 32,5 Millionen Euro sollen coronabedingte existenzielle Notlagen bei Kultureinrichtungen abgewendet und ein Betrieb auch unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie ermöglicht werden. Die Hilfen sollen dazu beitragen, die finanzielle Situation der Kultureinrichtungen zu stabilisieren und die Durchführung eines Kulturprogramms trotz Corona-Pandemie-bedingten Einnahmeverlusten und Mehrkosten in den Jahren 2020 und 2021 zu gewährleisten.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet