Kultur

Museum Blaubeuren zeigt Objekte aus Höhlen der Schwäbischen Alb

Die Venus vom Hohle Fels im Urzeitgeschichtlichen Museum Blaubeuren.

Das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren zeigt weltweit einmalige Objekte aus den Höhlen der Schwäbischen Alb. Schon vor 40.000 Jahren spielte die Kunst eine wichtige Rolle für die Menschen. Die Landesregierung unterstützt den Antrag auf Anerkennung der Höhlen als UNESCO-Weltkulturerbe ausdrücklich.

„Die Venus vom Hohle Fels als ältestes bekanntes figürliches Kunstwerk gibt uns faszinierende Einblicke in die Kulturgeschichte der Mensch­heit und das damalige Leben. Schon vor 40.000 Jahren spielte die Kunst eine wichtige Rolle für die Menschen. Das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren ‚urmu‘ zeigt die Venus und weitere weltweit einmalige Objekte aus den Höhlen der Schwäbi­schen Alb und eröffnet damit auch einen neuartigen Zugang zur Eiszeitkunst“, sagte Kunststaatsekretärin Petra Olschowski bei ihrem Besuch des Museums in Blaubeuren. Präsentiert werden im Original auch drei der ältesten Musikinstrumente der Welt sowie die Figur eines kleinen Löwen­men­schen. Die Funde sind ebenfalls rund 40 000 Jahre alt.

Die Kunststaatssekretärin lobte die hohe wissenschaftliche und didaktische Qualität der Präsentation sowie die zielgruppenorientierten Vermittlungs­programme des Museums, die Besucherinnen und Besucher aus vielen Ländern ansprechen. „Die Funde wie auch die Angebote sensibilisieren Gäste aus Nah und Fern für den großen kulturellen Sprung in der Geschichte der Menschheit, der sich in den eiszeitlichen Höhlen der Schwäbischen Alb ereignet hat“, so Olschowski. Für die hohe Qualität bürge vor allem die enge Verbindung mit der Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen und dem Archäologischen Landesmuseum und die personelle Verschränkung: Der Leiter der Universitätsabteilung, Professor Nicholas Conard, ist zugleich wissenschaft­licher Leiter des Museums.

Antrag auf Anerkennung der Höhlen als UNESCO-Weltkulturerbe

Zum Besuchsprogramm der Staatssekretärin gehörte auch der Hohle Fels, wo derzeit das Grabungsteam der Universität Tübingen tätig ist. Das Wissenschafts­ministerium unterstützt die Grabungs- und Forschungsarbeiten von Professor Conard, der seit 1995 die Ausgrabungen der Universität Tübingen im Lone- und Aachtal verantwortet . Dessen Team hat neben der Venus weitere spektakuläre Funde wie das berühmte Mammut oder jüngst das Seilerwerkzeug entdeckt.

Die Staatssekretärin zeigte sich optimistisch, dass der Antrag auf Anerkennung der Höhlen als UNESCO-Welterbe positiv beschieden werde. Die endgültige Ent­scheidung fällt Anfang Juli. „Die Höhlen und die Funde sind kultur- und mensch­heitsgeschichtlich von außerordentlicher Bedeutung. Die Landesre­gierung unter­stützt den Antrag, die sechs Höhlen der Schwäbischen Alb in die Liste des Welterbes aufzunehmen, ausdrücklich. Die Anerkennung wäre eine große Chance für die Region wie für das ganze Land“, zeigte sich Olschowski überzeugt.

Weitere Meldungen

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Letzte Tipps und Infos zur Europawahl am 9. Juni 2024

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Ein Schild weist in einem Wahlbüro auf eine Wahlurne für die Briefwahl  hin.
  • Wahlen

Vorgehen bei nicht erhaltenen Briefwahlunterlagen

Eine Frau wirft bei einer Wahl einen Stimmzettel in eine Urne.
  • Wahlen

Wahlaufruf zur Europawahl und Kommunalwahl

Eine Wählerin im Rollstuhl gibt in einem Wahllokal ihre Stimme ab. (Bild: picture alliance/Angelika Warmuth/dpa)
  • Wahlen

Behindertenbeauftragte aus Bund und Ländern rufen zur Wahl auf

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Eine marokkanische Flagge weht auf dem Flughafen in Marrakesch im Wind.
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Landgasthof Solhof ausgezeichnet

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald