Kommunen

Monika Berndt-Eberle ist neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Symbolbild: Ein Stempelkarussell (Stempelhalter) steht neben einem Stapel Akten auf einem Schreibtisch in einer Behörde. (Bild: dpa)

Monika Berndt-Eberle folgt auf Hans-Dieter Weis an der Spitze der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg.

„Die neue Präsidentin Monika Berndt-Eberle wird ihr anspruchsvolles Amt, ihre neue Aufgabe bestens meistern – mit ihrer Fachkompetenz und ihrer langjährigen Erfahrung als Führungskraft. Ich wünsche ihr hierfür nur das Beste, viel Erfolg und stets eine glückliche Hand. Leider müssen wir aufgrund der derzeitigen besonderen Situation in der Corona-Pandemie auf die in Karlsruhe vorgesehene Amtsantrittsfeier der neuen Behördenleiterin verzichten, an der ich sehr gerne teilgenommen hätte. Frau Berndt-Eberle ist jetzt die erste Frau an der Spitze der GPA – einer der wichtigsten Institutionen im Land“, sagte Innenminister Thomas Strobl. Monika Berndt-Eberle hat am 1. Mai 2020 die Leitung der Extern: Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg (GPA) (Öffnet in neuem Fenster) übernommen.

Monika Berndt-Eberle leitete 15 Jahre das Rechnungsprüfungsamt der Stadt Karlsruhe. Sie ist Juristin und besitzt außerdem die Zusatzqualifikation „Fachanwältin für Steuerrecht“. Im November 2019 wurde sie zur Nachfolgerin des seitherigen Präsidenten Hans-Dieter Weis an die Spitze der GPA gewählt. Hans-Dieter Weis tritt auf eigenen Wunsch nunmehr in den Ruhestand. Die GPA prüft die Haushalts- und Wirtschaftsführung aller Gemeinden über 4.000 Einwohner und nimmt in diesem Zusammenhang auch umfangreiche Beratungsaufgaben wahr. Als Präsidentin wird Frau Berndt-Eberle für die Erledigung der Aufgaben der GPA eigenverantwortlich zuständig und Dienstvorgesetzte von rund 150 Beschäftigten sein.

Weitere Meldungen

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro