Straße

Modernisierung der Straßenmeisterei in Geislingen an der Steige

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mehrere Straßenschilder stehen in einem Schuppen nebeneinander.

Die Modernisierung der Straßenmeisterei in Geislingen an der Steige rückt in greifbare Nähe. Der Bund gab grünes Licht für den Start der Planungen. Werkstatt und Aufenthaltsräume sollen neu gebaut werden. Noch 2021 will das Land mit dem Bau beginnen.

Die Planung für die Modernisierung der Straßenmeisterei Geislingen im Landkreis Göppingen macht Fortschritte. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat dem Vorhaben mit dem sogenannten Gesehenvermerk grünes Licht gegeben. „Damit können nun die Detailplanungen für die Umsetzung getroffen werden- Somit rückt der Neubau näher. Wir wollen noch in 2021 mit den Bauarbeiten beginnen“, teilte der neue Amtschef im Landesverkehrsministerium, Ministerialdirektor Berthold Frieß, mit.

Neue Werkstatt und Aufenthaltsräume

Die Gebäude der aus den 1950er-Jahren stammenden Straßenmeisterei sind dringend sanierungsbedürftig. Sie entsprechen nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen an einen modernen Betriebsdienst und an die Arbeitssicherheit. Die vorhandene Fahrzeughalle soll durch einen Neubau mit einem großzügigen Werkstattteil und einer Waschhalle ersetzt werden. Sie bietet dann Platz für alle Fahrzeuge und Geräte der Straßenmeisterei. Auch das Sozialgebäude für die Bediensteten der Straßenmeisterei soll neu gebaut werden. Der Bund wird in Geislingen rund 11 Millionen Euro investieren. Die Umsetzung der Modernisierung im laufenden Betrieb wird die Straßenmeisterei vor Herausforderungen stellen.

„Nach Abschluss der Maßnahmen in 2024 wird der Straßenmeisterei Geislingen jedoch ein zeitgemäßes und attraktives Gebäude zur Verfügung stehen“, betont Berthold Frieß.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet