Mittelstand

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung vergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
LEA-Preisträger in der zweiten Kategorie im Uhrzeigersinn von links oben: Moderatorin Mary Summer,  Karl und Ingrid Strenger von der Strenger Holding GmbH in Ludwigsburg, Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden, Oberkirchenrat Urs Keller, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Baden, Thomas Herkert, Vorstandsvorsitzender des Caritasverbandes der Erzdiözese Freiburg, Stephan Burger, Erzbischof der Erzdiözese Freiburg und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: Uta Rometsch / Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.)
LEA-Preisträger in der zweiten Kategorie im Uhrzeigersinn von links oben: Moderatorin Mary Summer, Karl und Ingrid Strenger von der Strenger Holding GmbH in Ludwigsburg, Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden, Oberkirchenrat Urs Keller, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Baden, Thomas Herkert, Vorstandsvorsitzender des Caritasverbandes der Erzdiözese Freiburg, Stephan Burger, Erzbischof der Erzdiözese Freiburg und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Im Rahmen einer digitalen Preisverleihung wurden drei mittelständische Unternehmer mit dem „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung“ von Caritas, Diakonie und Wirtschaftsministerium ausgezeichnet. Der Preis soll die baden-württembergischen Unternehmen in ihrem sozialen Engagement stärken.

Drei mittelständische Unternehmen wurden im Rahmen einer digitalen Preisverleihung mit dem „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2020“ ausgezeichnet: Die Bäckerei Stemke aus Schwäbisch Gmünd, die Strenger Holding GmbH mit Sitz in Ludwigsburg und die H. P. Kaysser GmbH + Co. KG aus Leutenbach im Rems-Murr-Kreis. Sie belegten jeweils den ersten Platz in ihrer Größenkategorie aus insgesamt 222 eingegangenen Bewerbungen und erhalten die Lea-Trophäe. Auch im Jahr der Corona-Pandemie behauptete sich der Lea-Mittelstandspreis als bundesweit teilnehmerstärkster Wettbewerb, der Corporate-Social-Responsibility-Aktivitäten (CSR) kleiner und mittlerer Unternehmen auszeichnet. Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg sowie Wirtschaftsministerium würdigen mit dem Preis das freiwillige soziale und gesellschaftliche Engagement dieser Unternehmen. Der undotierte Preis steht unter dem Motto „Leistung – Engagement – Anerkennung“ (Lea).

Unternehmen nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr

„Die ungebrochen hohe Beteiligung an dem Preis zeigt, wie selbstverständlich es für viele Unternehmen ist, gemeinsam mit gemeinnützigen Partnern ihre gesellschaftliche Verantwortung aktiv wahrzunehmen. Ihr Engagement hat auch in Zeiten der coronabedingten Beschränkungen nicht nachgelassen. Es ist zu wünschen, dass diese Unternehmen für alle anderen Unternehmen zum Vorbild und zur Motivation werden“, sagte Oberkirchenrat Urs Keller, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Baden im Rahmen der Preisverleihung, die aufgrund der Kontaktbeschränkungen digital übertragen wurde. Ordinariatsrat Thomas Herkert, Vorstandsvorsitzender des Caritasverbands für die Erzdiözese Freiburg, sagte: „Die Gesellschaft mitgestalten – mit Kreativität und Tatkraft: Das zeichnet die Lea-Projekte und ihre Partner aus. Sie bündeln ihr Know-how und ziehen gemeinsam an einem Strang, um etwas zu bewegen. Damit zeigen sie, wie gesellschaftliche Mitverantwortung erfolgreich wahrgenommen wird.“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonte: „Die Wahrnehmung gesellschaftlicher und sozialer Verantwortung ist bei unserem Mittelstand tief verwurzelt. Mit ihren herausragenden CSR-Projekten zeigen die Unternehmen beim 14. Lea-Mittelstandspreis einmal mehr, mit welcher Selbstverständlichkeit sie dieser Verantwortung auch in einer herausfordernden Zeit nachkommen.“

Soziales Engagement und Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung

Die Bischöfe Stephan Burger und Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh würdigten als Schirmherren das Engagement der Unternehmerinnen und Unternehmer für die Gesellschaft. Mit Blick auf die derzeitigen gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklungen betonten sie, wie unentbehrlich das unternehmerische Wirken sei. Erzbischof Stephan Burger sagte: „Die Wirtschaft und besonders auch der Mittelstand in unserem Bundesland machen gerade eine schwierige Zeit durch. Umso mehr verdienen Unternehmen unseren Respekt, die sich neben ihrer unternehmerischen Leistung auch durch nachhaltiges soziales Engagement und die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung auszeichnen.“ Landesbischof Cornelius-Bundschuh erklärte: „Wirtschaft dient dem Leben! Deshalb muss sie nachhaltig sein; das wird uns gerade in diesem Jahr deutlich. Der Lea-Mittelstandspreis zeichnet Unternehmen aus, die den Zusammenhalt von Menschen, die soziale Verantwortung und die Nachhaltigkeit fördern.“

Die drei Preisträger in der Übersicht:

Gesellschaftliches Engagement stärken und fördern

Zur Bewerbung eingeladen waren alle Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten, die Wohlfahrtsverbände, soziale Organisationen, Initiativen, Einrichtungen oder (Sport-)Vereine unterstützen und sich gemeinsam mit ihnen gesellschaftlich engagieren. Die öffentliche Anerkennung dieser CSR-Aktivitäten soll zugleich Motivation dafür sein, in der Dauerhaftigkeit dieses Engagements nicht nachzulassen. Bis zum 31. März 2021 kann man sich wieder um den Mittelstandspreis 2021 bewerben.

Mittelstandpreis Baden-Württemberg

Mittelstandpreis Baden-Württemberg: Bilder der Preisverleihung

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus