Mittelstandspreis

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung erreicht neuen Bewerberrekord

Berechne Lesezeit
  • Teilen

312 mittelständische Unternehmen haben sich für den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg beworben. Damit hat der Preis in seinem elften Jahr einen erneuten Bewerberrekord erreicht.

Mit findigen Ideen und Tatkraft bringen sie sich für die Gesellschaft ein: Die kleinen und mittleren Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg. 312 dieser mittelständischen Unternehmen haben sich für den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2017 beworben. Damit hat der Preis in seinem elften Jahr einen erneuten Bewerberrekord erreicht. Ausgelobt wird der Lea-Mittelstandspreis vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gemeinsam mit Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg. Sie würdigen damit das freiwillige soziale und gesellschaftliche Engagement kleiner und mittlerer Unternehmen. Land, Diakonie und Caritas verleihen mit dem Preis als Auszeichnung auch die Lea-Trophäe. Sie steht für Leistung, Engagement und Anerkennung.

Hohes gesellschaftliches Engagement baden-württembergischer Unternehmen

„Der erneute Bewerbungsrekord verdeutlicht das ungebrochen hohe freiwillige gesellschaftliche Engagement baden-württembergischer Unternehmen. Dies ist gerade in unserer heutigen Zeit eine ganz wichtige Botschaft: Unternehmerischer Erfolg und gelebte Verantwortung gehören zusammen und sind ein wichtiges Charakteristikum Baden-Württembergs“, sagte Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, die gemeinsam mit den Bischöfen Stephan Burger (Erzdiözese Freiburg), Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart), Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Evangelische Landeskirche Baden) und Dr. Frank Otfried July (Evangelische Landeskirche Württemberg) die Schirmherrschaft für den Lea-Mittelstandspreis hat.

In einer dreimonatigen Bewerbungsphase konnten sich alle Unternehmen im Land mit maximal 500 Beschäftigten für den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg bewerben. Die Unternehmen bringen sich in Kooperation mit einem Partner – einer sozialen Organisation, Initiative, Einrichtung oder Verein – ein, um berufliche wie gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.

„Das Engagement der Unternehmerinnen und Unternehmer ist geprägt von einem unglaublichen Gestaltungswillen und einem hohem Maß an Verantwortungsbewusstsein. Kontinuierlich und beherzt bringen sie sich am eigenen Standort, in ihrem näheren Umfeld oder auch weltweit ein. Das ist ein bedeutender Beitrag für unsere Gesellschaft“, so die Veranstalter des bundesweit teilnehmerstärksten Wettbewerbs im Bereich Corporate-Social-Responsibility (CSR) von kleinen und mittleren Unternehmen.

Am 5. Juli 2017 wird die Lea-Trophäe in einem festlichen Rahmen im Neuen Schloss in Stuttgart verliehen. Die öffentliche Anerkennung der Leistungen der kleinen und mittleren Unternehmen soll dazu anregen, dass die Unternehmen weiterhin ihr Engagement aufrechterhalten und neue Initiativen ergreifen.

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg

Caritas in Baden-Württemberg

Diakonie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus