Nahverkehr

Mitnahme-Aktion in Bus und Bahn startet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau macht ein Selfie mit einem Mann in einem Zug. An der Fensterscheibe klebt das Logo von CiCoBW

Während der Mitnahme-Aktion können Nutzerinnen und Nutzer mit dem Check-in-Check-out-System CiCoBW bis zu vier Personen kostenlos in Bus und Bahn mitnehmen. Die Aktion gilt bis zum 8. September sowie während der Adventswochenenden.

Das Extern: Check-in-Check-out-System CiCoBW (Öffnet in neuem Fenster) wird als Highlight für den zweiten Teil der Sommerferien zum Gruppenticket: Das Ministerium für Verkehr bietet Gelegenheitsfahrgästen mit der Mitnahme-Aktion einen Anreiz, kostengünstig und ohne Aufwand auf Bus und Bahn umzusteigen. Fahrgäste können mit einem Wisch auf dem Handy einchecken und bis zu vier Reisende kostenfrei mitnehmen.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Die Mitnahme-Aktion ist ein tolles Angebot für den zweiten Teil der Sommerferien, um Gelegenheitsfahrerinnen und -fahrern zu zeigen, wie einfach Bus- und Bahnfahren sein kann. Mit einem Wisch über das Smartphone ein- und auschecken, mit CiCoBW das Bestpreis-Ticket bekommen und noch vier Freunde und Familienmitglieder kostenlos mitnehmen – leichter geht es nicht! Die einzige Frage, die sich dabei stellt: Wer checkt uns ein?“

Günstigstes Ticket mit einem Wisch

Das vom Ministerium für Verkehr auf den Weg gebrachte System CiCoBW ermöglicht bereits seit einem Jahr einfaches Bus- und Bahnfahren ohne Tarifkenntnisse. Tickets werden flexibel via CiCoBW per App gelöst. Damit steht in ganz Baden-Württemberg der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) mit nur einem Wisch auf dem Handy zur Verfügung. Abgerechnet wird am Tagesende der beste Preis. CiCoBW ergänzt das Extern: Deutschlandticket (Öffnet in neuem Fenster) und ist vor allem für Gelegenheitsfahrgäste ideal. Während der Mitnahme-Aktion können Nutzerinnen und Nutzer darüber hinaus bis zu vier Freunde oder Familienmitglieder kostenlos mitnehmen.

Sommers wie winters

Die Aktion gilt zunächst für den zweiten Teil der Sommerferien in den Bussen und Bahnen Baden-Württembergs. Sie eignet sich ideal für Ausflüge und Kurzurlaube bis zum 8. September 2024. Ergänzend dazu werden Wochenenden im Winter für Unternehmungen angeboten. Nutzerinnen und Nutzer der Apps können an den Adventssamstagen und -sonntagen vier weitere Personen kostenlos mitnehmen.

Ausflüge per Download

Aktuell steht das Check-in-Check-out-System in der App Extern: VVS BWeit (Öffnet in neuem Fenster) zur Verfügung. Die App ist für Extern: iOS- (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Android (Öffnet in neuem Fenster)-Geräte erhältlich. Außerdem bietet die Extern: bwegt Bus & Bahn App (Öffnet in neuem Fenster) eine Verlinkung zur VVS-App BWeit. Auch für andere Apps steht CiCoBW offen, weitere Anbieter werden folgen.

Rolle des Landes und der Verbünde

CiCoBW ist ein gemeinsames Projekt der Extern: baden-württembergischen Verkehrsverbünde (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Baden-Württemberg-Tarif GmbH (Öffnet in neuem Fenster) und des Landes, welches im Juni 2023 startete. Mit CiCoBW setzt das Land sein Ziel im Koalitionsvertrag um, appbasierte E-Tickets und Bestpreis-Modelle anzubieten. Das Ministerium für Verkehr finanziert und betreibt über die Extern: Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) (Öffnet in neuem Fenster) die für CiCoBW erforderlichen Hintergrundsysteme. Hierzu zählen insbesondere der Tarifserver für die Bestpreis-Abrechnung auf Tagesbasis sowie der Micro-Service, der als Verteilmechanismus für Verkaufsdaten von den Lizenznehmern zu den Verbünden zum Zwecke ihrer jeweiligen Einnahmemeldung erforderlich ist.

Weitere Meldungen

Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung.
Artenschutz

Bewerbungen für „Natur nah dran“ ab sofort möglich

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Waldtage
Forst

Waldtage Baden-Württemberg 2025

Luftaufnahme der Gärtnerei Kiemle
Landwirtschaft

Leistungsfähiger Gemüsebau im Land

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitale Bildungsplattform

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte mit openDesk umgesetzt

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schienenverkehr

Neues bwegt-Fahrgastcenter in Nürtingen eröffnet im November

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen