Kultur

Kretschmann zum Tod von Joy Fleming

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Joy Fleming (Foto: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Joy Fleming als eine großartige Sängerin gewürdigt, die die Soul-, Jazz- und Schlagermusik im Land nachhaltig geprägt hat. Die Sängerin war am 27. September im Alter von 72 Jahren verstorben.

„Mit Joy Fleming verlieren wir eine großartige Sängerin, die die Soul-, Jazz- und Schlagermusik im Land nachhaltig prägte. Ihr Name stand für eine kraftvolle Drei-Oktaven-Stimme und die Fähigkeit, sechs Dialektstämme der Mannheimer Sprechküche mit einer von Weltstars bewunderten Musikalität zu verbinden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Flemings Markenzeichen war der „Neckarbrücken-Blues“, der erste echte Blues in deutscher Mundart, ihrem Mannheimer Dialekt.

Für ihre herausragenden Verdienste um das Land Baden-Württemberg erhielt Joy Fleming 2012 den Verdienstorden des Landes. Doch auch international war die Sängerin erfolgreich und wurde vielfach ausgezeichnet, wie beispielsweise mit dem Schallplattenpreis der Deutschen Phono-Akademie, dem „Outstanding Award“ von Japan oder auch dem „Bloomaulorden“. Eine Teilnahme beim Grand Prix d´Eurovision, zahlreiche Singles und Alben, weltweite Auftritte von Argentinien über Skandinavien bis nach China, Stippvisiten bei Chris Rea, Stevie Wonder, Lionel Richie, Tom Jones oder Elton John, aber auch ihre Filmpersiflage als „Geierwally“ unterstreichen ihre Popularität.

„Joy Fleming war jedoch nicht nur eine hervorragende Musikerin, sie war auch eine liebevolle und herzensgute Persönlichkeit, die mit Benefizkonzerten zahlreiche soziale Projekte unterstützte“, unterstrich der Ministerpräsident. „Unsere Anteilnahme gilt in erster Linie ihrem Lebensgefährten, ihren Kindern und nächsten Angehörigen.“

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“