Weinbau

Hauk bei 67. Generalversammlung der WZG Möglingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Peter Hauk MdL sprach auf der Generalversammlung der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft e. G. (WZG) über die Bedeutung des Weinbaus und aktuelle Herausforderungen.

Der Weinbau ist in Baden-Württemberg von großer Bedeutung. Er ist wichtig für die regionale Wertschöpfung und prägt die Kulturlandschaft. Minister Peter Hauk sprach auf der 67. Generalversammlung der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft e. G. (WZG) über die Bedeutung des Weinbaus und aktuelle Herausforderungen.

„Der Weinbau ist in Baden-Württemberg von großer Bedeutung. Er ist wichtig für die regionale Wertschöpfung und prägt die Kulturlandschaft. Der Strukturwandel im Weinbau stellt uns vor große Herausforderungen. Deshalb fördert das Land den Weinbau in Baden-Württemberg aktiv. Bereits in meiner letzten Regierungszeit haben wir das Struktur- und Qualitätsprogramm Weinbau geschaffen. Damit fördern wir beispielsweise den Kauf neuer Maschinen und Ausstattungsgegenständen in der Kellerwirtschaft oder auch Erneuerungen von Kelterhallen und Verkaufsräumen. In der Förderperiode 2014 bis 2018 stehen uns hierfür jährlich zehn Millionen Euro EU-Mittel zur Verfügung. Die Förderangebote werden rege genutzt“, sagte Minister Peter Hauk bei der 67. Generalversammlung der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft e. G in Möglingen (Landkreis Ludwigsburg). Angesichts gestiegenen Wettbewerbsdrucks im Inland stelle sich für die Zukunft die Frage, ob die EU-Fördermittel für den Weinbau auch für Maßnahmen der Absatzförderung auf dem Binnenmarkt genutzt werden sollen, dies wäre grundsätzlich möglich, so der Minister.

Ein Sorgenkind sei nach wie vor der Steillagenweinbau im Lande. Durch den Handarbeitsaufwand seien diese Lagen für viele Winzerinnen und Winzer unrentabel geworden und es bestünde die Gefahr, dass sie sukzessive aufgegeben werden. Gerade auf der EU-Ebene bestehe noch Potenzial, die Rahmenbedingungen für den Steillagenweinbau zu verbessern und die Fördermaßnahmen auszubauen, so Hauk. Hierzu hat die Versammlung der Weinbauregionen Europas jüngst eine Resolution verabschiedet. Außerdem sei auf der Intervitis, einer Fachmesse für Wein, Obst, Fruchtsaft, Spirituosen und Sonderkulturen, Ende November 2016 in Stuttgart ein internationaler Steillagenkongress in Planung. „Es ist auch Ziel des grün-schwarzen Koalitionsvertrags, die Steillagenförderung weiterzuentwickeln. Wir werden hierzu in den nächsten Monaten ein Konzept erarbeiten“, so der Minister. Derzeit würden die Steillagen über hangneigungsabhängig gestaffelte Fördersätze unterstützt, die den Aufbau nachhaltig gestalteter Rebanlagen fördern sowie über mit einem direkten Bewirtschaftungszuschuss von Steilstlagen mit 900 Euro je Hektar.

Weinbau in Baden-Württemberg

Mit insgesamt 28.000 Hektar Rebfläche prägt der Weinbau Baden-Württembergs einzigartige Kulturlandschaft und ist gleichzeitig ein großer Wirtschaftsfaktor.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinland Baden-Württemberg

Struktur- und Qualitätsförderprogramm Weinbau

Zum Struktur- und Qualitätsförderprogramm Weinbau gehören die beiden EU-Programme Investitionsförderung im Weinbau in die Verarbeitung und Vermarktung sowie die Förderung der Umstrukturierung und Modernisierung von Rebflächen. Mit diesen beiden Programmen werden kontinuierlich Strukturverbesserungen in der Weinwirtschaft gefördert.

Insgesamt können in Baden-Württemberg Fördermittel in Höhe von rund 50 Millionen Euro für den Förderzeitraum 2014 bis 2018 abgerufen werden.

Förderung des Steillagenweinbaus

Der Steillagenweinbau prägt unsere Kultur- und Erholungslandschaft und ist Bindeglied zwischen Naturschutz und Tourismus. Mit den neuen Anbauregeln im Weinbau, die seit 1. Januar 2016 gelten, können Pflanzrechte aus Weinbausteillagen in Flachlagen verlagert werden. Deshalb besteht zunehmend die Gefahr, dass die terrassierten Handarbeitslagen im Weinbau sukzessive aufgegeben werden. In Baden-Württemberg sind von insgesamt 28.000 Hektar Rebflächen rund 1.000 Hektar terrassierte Steillagen.

Die zwei wichtigsten Förderprogramme für den Steillagenweinbau im Land sind zum einen die Unterstützung des Aufbaus nachhaltig gestalteter Rebanlagen mit hangneigungsabhängig gestaffelten Fördersätzen (7.000 Euro pro Hektar für Flachlagen, 12.000 bzw. 18.000 Euro pro Hektar für Steil- bzw. Steilstlagen sowie 32.000 Euro für Mauersteillagen und Handarbeitslagen) sowie zum anderen ein direkter Bewirtschaftungszuschuss von Steilstlagen mit 900 Euro je Hektar und Jahr im Rahmen des Förderprogramms für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT).

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung