Tierhaltung

Hauk bei Schweineerzeugervereinigung Kreis Schwäbisch Hall

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)

Man müsse sich durch Qualität und Regionalität von der breiten Masse absetzen. Baden-Württemberg setze auf bäuerliche Familienbetriebe und damit auf Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Ländlichen Raum. Für einen wirtschaftlichen Erfolg sei die heimische Landwirtschaft auf die Unterstützung der Gesellschaft angewiesen, so Landwirtschaftsminister Peter Hauk am Montag in Ilshofen-Oberaspach (Landkreis Schwäbisch Hall).

Die Menschen forderten bei der Haltung von Tieren hohe Standards ein, und die Verbraucher hätten einen berechtigten Anspruch auf hochwertige Lebensmittel aus gesunden und tiergerechten Haltungen. Allerdings müssten die Konsumenten auch bereit sein, die Leistungen der Nutztierhalter durch höhere Preise entsprechend zu honorieren. Vielfach würden sich die Verbraucher an der Ladentheke noch immer vom günstigsten Preis leiten lassen. Das gehe nicht zusammen. Auch sei es wenig zielführend, wie jüngst vom Umweltbundesamt gefordert, den Mehrwertsteuersatz für Schweinefleisch von derzeit sieben auf 19 Prozent zu erhöhen. „Damit ist weder der heimischen Landwirtschaft, noch den Verbrauchern gedient. Wir wollen fördern und unterstützen, nicht bevormunden und kaputtsteuern“, betonte der Minister.

„Aufgrund der bäuerlichen Betriebsstrukturen kann Baden-Württemberg im globalen Wettbewerb keine Preisführerschaft übernehmen. Wir müssen uns durch Qualität und Regionalität von der breiten Masse absetzen. Wer regionale Produkte kauft, kennt unsere Standards und auch das Zusammenspiel von Landbewirtschaftung und gepflegten Kulturlandschaften“, sagte der Minister.

Baden-Württemberg unterstützt heimische Landwirtschaft

„Unsere Bäuerinnen und Bauern erzeugen Lebensmittel und Rohstoffe unter Einhaltung höchster Standards. Die steigende Nachfrage der Betriebe nach unseren Tierwohl- und Umweltförderprogrammen belegt, dass dabei eine artgerechte Tierhaltung und der Schutz der Umwelt einen breiten Raum einnehmen“, betonte der Minister. Allein beim Ausgleichsprogramm FAKT (Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl) habe das beantragte Fördervolumen im Jahr 2016 rund acht Prozent über dem Vorjahreswert gelegen. Rund 53 Prozent der Betriebe würden über FAKT einen Ausgleich für entsprechende Maßnahmen beantragen. „Die Zahlen belegen, dass sich unsere heimische Landwirtschaft den Herausforderungen der Zukunft stellt. Unser Ziel ist es, die Betriebe bei ihren Anstrengungen durch einen gezielten Ausgleich für gesellschaftliche Leistungen bestmöglich zu unterstützen“, erklärte Hauk.

Neben einer ausgewogenen finanziellen Unterstützung setze Baden-Württemberg auf Wissenstransfer und Beratung. Ziel sei es, innovative und praxisgerechte Lösungen anzubieten. Auch im Bereich Forschung setze man im Land Maßstäbe. Mit dem Bildungs-und Wissenszentrum Boxberg stelle Baden-Württemberg den heimischen Schweinefleischerzeugern und den weiteren Partnern der Wertschöpfungskette einen zuverlässigen und kompetenten Partner zu Seite.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ)

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung