Gesundheit/Digitalisierung

Meldepflichtige Krankheiten auf einen Klick

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Screenshot des InfektNews-Dashboards
Screenshot des InfektNews-Dashboards

Baden-Württemberg ist eines der ersten Bundesländer, das für alle Infektionserreger ein gemeinsames Dashboard aufgebaut hat. Die Daten werden wöchentlich aktualisiert und können auf Kreisebene gefiltert werden. 
 
Haben wir diesen Monat ungewöhnlich viele Influenza-Erkrankungen, oder bewegen sich die Zahlen im Rahmen der Vorjahre? Gibt es in meinem Land- beziehungsweise Stadtkreis aktuell mehr Legionellosefälle als in anderen Kreisen? Das neue InfektNews-Dashboard auf der Webseite des Landesgesundheitsamts fasst alle Daten zu meldepflichtigen Infektionskrankheiten in interaktiven Tabellen und Grafiken zusammen. Die Daten werden wöchentlich aktualisiert. Über das Tool können Nutzerinnen und Nutzer interessante Einblicke in das Infektionsgeschehen im Land gewinnen. Das Landesgesundheitsamt im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration ist der zentrale Informationsknoten im Land, an dem die Daten zu meldepflichtigen Infektionskrankheiten der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg zusammenlaufen.

„Mit dem neuen InfektNews-Dashboard des Landesgesundheitsamts treiben wir die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst weiter voran und setzen einen wichtigen neuen Meilenstein“, teilte Gesundheitsminister Manne Lucha am 15. März 2024 in Stuttgart mit. „Wir sind eines der ersten Bundesländer, das für alle Infektionserreger ein gemeinsames Dashboard aufgebaut hat. Nicht nur Fachleute, sondern alle Bürgerinnen und Bürger können sich darüber umfassend über das jeweils aktuelle Infektionsgeschehen im Land informieren. Mit dem InfektNews-Dashboard sind wir besser für künftige Pandemien ausgerüstet, denn wir können damit schnell auf neue Entwicklungen reagieren und Daten dazu veröffentlichen“, ergänzte der Minister.

Transparente Visualisierung des Infektionsgeschehens

Das Dashboard ermöglicht eine nutzerfreundliche und transparente Visualisierung des Infektionsgeschehens: Nutzerinnen und Nutzer können die Tabellen filtern oder sortieren und in die Diagramme gezielt hineinzoomen. Wer selbst Diagramme erstellen möchte, kann sich die dafür erforderlichen Daten einfach herunterladen. Damit ist die Berichterstattung über das Infektionsgeschehen deutlich flexibler und transparenter geworden.

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die transparente, automatisierte Analyse und Visualisierung von Infektionsdaten ist. Ärztinnen und Ärzte, Epidemiologinnen und Epidemiologen werden dabei zunehmend von Datenwissenschaftlerinnen und Datenwissenschaftlern unterstützt, die über interaktive Webanwendungen große Mengen an Informationen aufbereiten.

Technischer Hintergrund

Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten empfiehlt für die statistische Datenanalyse die Software „R“. Mithilfe dieser freien Software fragen die Expertinnen und Experten des Landesgesundheitsamts die Datenbank für Infektionskrankheiten ab. Anschließend analysiert das Programm die Daten und erstellt eine interaktive HTML-Datei mit Tabellen und Grafiken. Dafür werden die ebenfalls freien Erweiterungen Flexdashboard, Plotly und Datatable verwendet. Der Quellcode ist auf Anfrage verfügbar.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus