Coronavirus

Mehrkosten für Verschiebung der Landesgartenschau in Überlingen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Luftaufnahme des Landesgartenschaugeländes Überlingen am Bodensee

Die Landesregierung und die kommunalen Landesverbände haben ein Konzept für die Beteiligung an Mehrkosten für die Verschiebung der Landesgartenschau in Überlingen vorgelegt.

Im Hinblick auf die angedachte Verschiebung der Extern: Landesgartenschau in Überlingen (Öffnet in neuem Fenster) um ein Jahr, haben Finanzministerium, Ministerium für Ländlichen Raum und die kommunalen Landesverbände über ein Finanzierungskonzept zur Entlastung der Stadt Überlingen bei den knapp sechs Millionen Euro Mehrkosten beraten.

In einer der nächsten Sitzungen des Landeskabinetts soll die Landesregierung über die Finanzierung von bis zu knapp zwei Millionen Euro aus den Mitteln zur Bekämpfung der Corona-Krise beraten. Darüber hinaus können bis zu knapp zwei Millionen Euro aus einer Umschichtung innerhalb des Landeshaushalts finanziert werden, der die kommunalen Landesverbände bereits zugestimmt haben. Diese Mittel entstammen dem Kommunalen Investitionsfonds und werden im Landeshaushalt den Kommunen nach Maßgabe des Finanzausgleichsgesetzes für Investitionen zur Verfügung gestellt.

Land unterstützt Stadt Überlingen

Finanzministerin Edith Sitzmann sagte: "Bis zu vier Millionen Euro aus dem Landeshaushalt zeigen eine starke Solidarität für die Stadt Überlingen. Zwei Millionen davon trägt die kommunale Familie bei, das ist konkrete Hilfe untereinander. Wenn die Grundlagen für die Abrechnung stehen, tragen mehrere Schultern die Last. Danach gilt: Daumen drücken für 2021."

Landwirtschaftsminister Peter Hauk sagte: „Es liegt auf der Hand, dass die Stadt Überlingen ein sich abzeichnendes Defizit dieses Ausmaßes nicht alleine schultern kann. Als Partner der Landesgartenschau lassen wir als Land die Stadt in dieser außergewöhnlichen Situation nicht alleine und werden deshalb bis zu vier Millionen Euro des prognostizierten Defizits übernehmen. Mit dieser finanziellen Hilfestellung soll eine Durchführung der Landesgartenschau im Jahr 2021, dann hoffentlich unter ‚normalen‘ Rahmenbedingungen, realisiert werden können.“

Landesgartenschau als landesweites Ereignis

Gudrun Heute-Bluhm, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Extern: Städtetags Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster): „Die kommunale Familie trägt die Entscheidung, der Stadt Überlingen nun finanziell unter die Arme zu greifen, gerne mit. Eine Landesgartenschau ist nie nur die Sache der gastgebenden Stadt, sondern ein landesweites Ereignis, in grenznahen Städten wie Überlingen auch darüber hinaus. Wie in guten Zeiten alle eine solche Großveranstaltung genießen können, helfen jetzt alle mit, dass sie eben ein Jahr später stattfinden kann und stehen an der Seite von Überlingen.“

Extern: Landesgartenschau Überlingen (Öffnet in neuem Fenster)

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht