Polizei

Mehr Polizistinnen und Polizisten in Baden-Württemberg

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Die Einstellungsoffensive bei der Polizei schreitet weiter voran. Bis 2026 können insgesamt 1.000 zusätzliche, ausgebildete Polizisten die Arbeit der Polizei unterstützen.

„Vom ersten Tag an war für uns klar: Wir stärken die Polizei. In der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg haben wir seit 2016 mehr als 11.000 Polizistinnen und Polizisten eingestellt. Dafür haben wir in kürzester Zeit neue Ausbildungsstandorte ertüchtigt und eine entsprechende Infrastruktur auf die Beine gestellt. Das war ein großer Kraftakt, den wir nur gemeinsam stemmen konnten. Aber es hat sich gelohnt: Wir haben die Einstellungszahlen im Vergleich zu den Jahren 2014 und 2015 mehr als verdoppelt. Damit haben wir das Versäumnis der vorhergehenden Regierung nicht nur behoben, sondern eine Trendumkehr geschafft. Wir schreiben inzwischen eine positive Bilanz und bringen wieder mehr Polizistinnen und Polizisten ins Land als durch Pensionierungen abgehen. Baden-Württemberg hat bereits jetzt 300 Polizisten mehr als im Jahr 2016. Und bis 2026 können 1.000 zusätzliche, ausgebildete Polizisten die Arbeit der Polizei unterstützen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Seit 2016 mehr als 11.000 Einstellungen

Die Landesregierung hat bereits in der letzten Legislaturperiode die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der baden-württembergischen Landespolizei gestartet. Seit 2016 ist es gelungen, mehr als 11.000 junge Menschen für einen Eintritt in die Polizei-Ausbildung zu gewinnen. Waren es im Jahr 2014 und 2015 lediglich 681 bzw. 801 Einstellungen, so hat die Polizei in der Spitze, im Jahr 2019, 1.787 angehende Polizistinnen und Polizisten eingestellt und damit die Zahl mehr als verdoppelt.

„Unsere immensen Kraftanstrengungen haben Wirkung gezeigt! Gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel (jeder siebte Ausbildungsplatz kann schon jetzt nicht mehr besetzt werden) und den harten Wettbewerb um die besten Köpfe ist dies keine Selbstverständlichkeit und eine herausragende Leistung der Polizei Baden-Württemberg“, so Minister Thomas Strobl.

Polizistinnen und Polizisten bekommt man allerdings nicht über den freien Arbeitsmarkt oder die Arbeitsagentur. Sie müssen erst ausgebildet werden. Das heißt: Es dauert eine gewisse Zeit (30 Monate bzw. 45 Monate) bis der polizeiliche Nachwuchs nach Beginn der Ausbildung bzw. Aufnahme des Studiums tatsächlich an der polizeilichen Basis, vor allem bei den Polizeirevieren, ankommt.

Mehr Polizisten bei der Polizei Baden-Württemberg

Zwischenzeitlich ist aber der tiefste Punkt der personellen Talsohle durchschritten. Bereits seit dem Jahr 2021 übersteigen die jährlichen Personalzugänge durch fertig ausgebildete Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte landesweit wieder die Personalabgänge – und dies trotz der noch anhaltenden Pensionierungswelle. Inzwischen hat die Polizei Baden-Württemberg im Jahresmittelwert 300 Polizisten mehr als im Jahr 2016 (2016: 24.488; 2023: 24.821). Bis 2026 können dann insgesamt 1.000 zusätzliche, ausgebildete Polizisten die Arbeit der Polizei unterstützen.

Durch die hohen Einstellungszahlen der Einstellungsoffensive wird die Landespolizei in den kommenden Jahren personell gestärkt. Davon wird die gesamte Polizei profitieren. Durch die derzeit noch hohen Personalabgänge sowie kontinuierliche Aufgabenzuwächse ist dies aktuell noch nicht in allen Bereichen wahrnehmbar. Aber das wird sich zunehmend und spürbar ändern.

Die Polizei Baden-Württemberg ist nach wie vor ein TOP-Arbeitgeber

Darüber hinaus bleibt festzuhalten: Die Polizei Baden-Württemberg ist nach wie vor ein TOP-Arbeitgeber. Und wir tun alles dafür, dass das auch so bleibt. Die Anstrengungen tragen auch anderweitig Früchte: In der bundesweiten Umfrage des Beratungs- und Marktforschungsunternehmen Trendence nach dem beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland konnte die Polizei auch 2022 den ersten Rang verteidigen.

Bundesweit und branchenübergreifend brechen 30 Prouzent der Auszubildenden ihre Ausbildung ab. Das zeigen Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Jahr 2022. Bei der Polizei Baden-Württemberg liegt die Abbrecherquote weit darunter – rund jeder siebte Auszubildende des zuletzt vollständig abgeschlossenen Einstellungsjahrgangs 2019 beendete seine Ausbildung vorzeitig.

Personalstärke

Bei der Polizei, wie auch bei anderen Organisationen, gibt es immer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Stelle wechseln, in Teilzeitbeschäftigung arbeiten, sich in Mutterschutz oder Elternzeit befinden, längerfristig erkrankt sind oder aus anderen Gründen nicht zur Verfügung stehen. Deshalb unterscheidet das Innenministerium unter anderem zwischen der Personalstärke Ist „brutto“ (Angabe in Personen) und Ist „netto“ (Angabe in Vollzeitäquivalenten).

Das Ist „brutto“ umfasst alle Personen, die den polizeilichen Organisationseinheiten im Betrachtungszeitraum fest zugeordnet sind. Diese Kenngröße nutzt das Innenministerium regelmäßig für strukturelle Betrachtungen und Langzeitbetrachtungen, weil darin nur langfristig angelegte Personalmaßnahmen berücksichtigt werden (wie etwa Pensionierungen und Versetzungen) und der Wert damit auch eine gewisse Stabilität aufweist. Bei den genannten Personalzahlen handelt es sich um das Ist „brutto“ der Jahresmittelwerte der Jahre 2016, 2023 beziehungsweise 2026 (Prognose).

Die Kenngröße Ist „netto“ hingegen stellt die zur Verfügung stehende Arbeitsstärke in Vollzeitäquivalenten dar und berücksichtigt insbesondere auch kurzfristige Personalmaßnahmen wie beispielsweise Abordnungen, interne Umsetzungen, Änderungen des Arbeitszeitumfangs, Mutterschutz und längerfristige Erkrankungen. Deshalb kann sie auch deutlichen Schwankungen unterliegen und ist für Fragestellungen zur strukturellen Entwicklung nur sehr eingeschränkt aussagekräftig.

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Polizei

Weitere Meldungen

Pressekonferenz im Innenministerium
  • Innenverwaltung und Polizei

Ergebnisse der Stabsstelle moderne Führungs- und Wertekultur

Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller (links), Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) und Präsident des Landgerichts Heidelberg außer Dienst Helmut Perron (rechts)
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Heidelberg in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Präsidentin des Landgerichts Freiburg Dorothee Wahle, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Neue Präsidentin des Landgerichts Freiburg

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Jürgen Schäberle und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
  • Polizei

Wechsel in der Leitung des Polizeipräsidiums Aalen

Einsatzfahrzeug Polizei Baden-Württemberg
  • Polizei

Neue Leasingfahrzeuge der Polizei vorgestellt

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Schlag gegen kriminelle Gruppierungen im Großraum Stuttgart

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
  • Sicherheit

Rechtsverordnungen zu Waffen- und Messerverbotszonen

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Land geht gegen rechtsextre­mistische Veranstaltungen vor

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Landtag beschließt neues Rettungsdienstgesetz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Überreichung der Ernennungsurkunde
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Justizministerin Marion Gentges, Lutz Haßel, Präsident des Arbeitsgerichts Stuttgart, und Dr. Betina Rieker, Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg
  • Justiz

Neuer Präsident des Arbeitsgerichts Stuttgart

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
  • Gedenken

Scheck für Kriegsgräberfürsorge übergeben

Polizeipräsident Markus Eisenbraun (links), Innenminister Thomas Strobl (2. von rechts) und der Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper stehen vor einer mobilen Einsatzwache.
  • Polizei

Polizei erprobt Einsatz einer Mobilen Wache

Innenminister Thomas Strobl und Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper umgeben von Personen vor einem Hubschrauber der Luftrettung.
  • Polizei

Blaulichttag in Stuttgart

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei-Bilanz nach letztem EM-Spiel in Stuttgart

Bundesrat Außenansicht (Bild: © Bundesrat)
  • Bundesrat

Gesetzentwurf gegen das Wer­ben für Terror-Vereinigungen

Der neue Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und der ehemalige Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Alexander Riedel stehen zusammen
  • Verwaltung

Neuer Präsident am Oberlandesgericht Karlsruhe