Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.

Das Kultusministerium fördert Inhouse-Fortbildungen zur Bewegungsförderung in Kitas, um Kindern schon früh Lust auf Bewegung zu machen und ihnen dabei zu helfen, wichtige motorische Fähigkeiten zu erlernen. Die teilnehmenden Kitas haben nun die Möglichkeit, eine zweite Inhouse-Fortbildung zu buchen.

Bewegung ist wichtig für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Um Kindern schon früh Lust auf Bewegung zu machen und ihnen dabei zu helfen, wichtige motorische Fähigkeiten zu erlernen, fördert das Kultusministerium seit 2020 Inhouse-Fortbildungen zur Bewegungsförderung. Bei den Fortbildungen, welche die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg (BW) im Auftrag des Landes in Zusammenarbeit mit dem Badischen Turner-Bund e. V. und dem Schwäbischen Turnerbund e. V. anbietet, lernen Kita-Teams, wie sie auch ohne viel Platzbedarf und auch ohne viel Zeitaufwand im Alltag Bewegung fördern können.

Fortbildungsangebot soll vertieft werden

Über 680 Fortbildungen hat die Kinderturnstiftung BW bereits durchgeführt, über 7.500 Fachkräfte geschult und damit über 45.000 Kinder erreicht. Dieses Fortbildungsangebot soll nun noch einmal vertieft werden. Die teilnehmenden Kitas haben dank der Kooperation mit der Unfallkasse Baden-Württemberg ab sofort die Möglichkeit, eine zweite Inhouse-Fortbildung zu buchen. Staatssekretär Volker Schebesta hat dazu am 13. März 2023 in der Kita hoppsala in Kornwestheim zusammen mit der Unfallkasse BW und der Kinderturnstiftung BW die Kooperation verlängert und vertieft.

Staatssekretär Volker Schebesta sagt zur Kooperationsvereinbarung: „Kinder wollen sich bewegen. Sie haben Spaß am Toben und gemeinsam aktiv sein. Ausreichende Bewegung gehört zu den Grundvoraussetzungen für Gesundheit und Wohlbefinden. In Zeiten, in denen wir uns zunehmend weniger bewegen, sind diese umso wichtiger. Darüber hinaus sind Bewegungserfahrungen von zentraler Bedeutung für die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung. Nicht jede Kita hat aber einen Bewegungsraum wie in Kornwestheim. Manchmal ist auch die Zeit knapp – die Fortbildung der Kinderturnstiftung BW sind deshalb so gut, weil man die Inhalte auch mit wenig Platz alltagsintegriert umsetzen kann. Deshalb möchten wir das Angebot weiterführen und auch vertiefen.“

Bewegungs-Tonni zu jeder Fortbildung

Seit dem Spätsommer 2020 ermöglicht das Kultusministerium Kita-Teams im Land die Teilnahme an Inhouse-Fortbildungen. Diese dauern etwas mehr als einen halben Tag und richten sich an das gesamte Kita-Team. „Der Vorteil einer Inhouse-Fortbildung ist, dass die pädagogischen Fachkräfte in ihren Räumlichkeiten sind und der Zeitaufwand geringer ist. Durch die Fortbildung erhalten die Fachkräfte Tipps, wie und wo sie Bewegung in ihrer Kita durchführen können und können so direkt loslegen und die Bewegungsimpulse ganz einfach in den Kita-Alltag integrieren. Das Angebot kommt bei den Kitas sehr gut an, deswegen freue ich mich sehr, dass unsere Netzwerkarbeit wirkt und wir mit Unterstützung des Kultusministeriums, der Unfallkasse BW, dem Badischen Turner-Bund e.V. und dem Schwäbischen Turnerbund e.V. den Kita-Teams noch mehr Bewegungsimpulse geben können“, sagt Susanne Weimann, geschäftsführende Vorständin der Kinderturnstiftung BW. Zu jeder Fortbildung gibt es auch eine Bewegungs-Tonni, die Ringe, Reifen, Bälle und Hütchen enthält und zusammen mit einem Praxishandbuch zeigt, wie Bewegung funktioniert.

Durch die Kooperation mit der Unfallkasse BW haben nun bis zu 200 Kita-Teams pro Jahr nun die Möglichkeit, nach der ersten Inhouse-Fortbildung eine zweite Fortbildung durchzuführen, mit der die Inhalte noch einmal vertieft und gefestigt werden können. „Wir wollen Kinder durch Bewegung stark machen! Mit dem Fortbildungsangebot unserer UKBW-Akademie qualifizieren wir Erzieherinnen und Erzieher, Kindern sichere und gesunde Bewegungserfahrungen zu ermöglichen. Das geht am besten dort, wo das Turnen, Spielen und Tanzen mit Kindern täglich stattfindet: Inhouse vor Ort in der Kita selbst. Wir freuen uns, durch unsere Kooperation noch mehr Bewegungsangebote für Kinder zu schaffen“, sagt Karin Hoffmann, Abteilungsleiterin Sicherheit und Gesundheit der Unfallkasse Baden-Württemberg.

Die erste Inhouse-Fortbildung dauert insgesamt fünf Stunden und besteht aus einem Pflichtmodul und zwei Wahlmodulen (PDF). Im Pflichtmodul geht es um die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern und darum, wie Bewegungsförderung aussehen kann. In den Wahlmodulen gibt es verschiedene Angebote, zum Beispiel zur „Bewegung mit selbstgemachten Geräten“, zu „Spiele ohne Material“ oder „Kommunikation bewegt!“. Durch die Kooperation mit der Unfallkasse BW können die Kitas künftig diese zwei Wahlmodule durch vier weitere Wahlmodule ergänzen und so fast alle Möglichkeiten, Kinder zu Bewegung zu aktivieren, ausprobieren.

Kinderturnstiftung Baden-Württemberg: Inhouse-Fortbildungen für Kita-Teams

Kinderturnstiftung Baden-Württemberg: Modulbeschreibungen Inhouse-Fortbildungen zur Bewegungsförderung (PDF)

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag