Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.

Das Kultusministerium fördert Inhouse-Fortbildungen zur Bewegungsförderung in Kitas, um Kindern schon früh Lust auf Bewegung zu machen und ihnen dabei zu helfen, wichtige motorische Fähigkeiten zu erlernen. Die teilnehmenden Kitas haben nun die Möglichkeit, eine zweite Inhouse-Fortbildung zu buchen.

Bewegung ist wichtig für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Um Kindern schon früh Lust auf Bewegung zu machen und ihnen dabei zu helfen, wichtige motorische Fähigkeiten zu erlernen, fördert das Kultusministerium seit 2020 Inhouse-Fortbildungen zur Bewegungsförderung. Bei den Fortbildungen, welche die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg (BW) im Auftrag des Landes in Zusammenarbeit mit dem Badischen Turner-Bund e. V. und dem Schwäbischen Turnerbund e. V. anbietet, lernen Kita-Teams, wie sie auch ohne viel Platzbedarf und auch ohne viel Zeitaufwand im Alltag Bewegung fördern können.

Fortbildungsangebot soll vertieft werden

Über 680 Fortbildungen hat die Kinderturnstiftung BW bereits durchgeführt, über 7.500 Fachkräfte geschult und damit über 45.000 Kinder erreicht. Dieses Fortbildungsangebot soll nun noch einmal vertieft werden. Die teilnehmenden Kitas haben dank der Kooperation mit der Unfallkasse Baden-Württemberg ab sofort die Möglichkeit, eine zweite Inhouse-Fortbildung zu buchen. Staatssekretär Volker Schebesta hat dazu am 13. März 2023 in der Kita hoppsala in Kornwestheim zusammen mit der Unfallkasse BW und der Kinderturnstiftung BW die Kooperation verlängert und vertieft.

Staatssekretär Volker Schebesta sagt zur Kooperationsvereinbarung: „Kinder wollen sich bewegen. Sie haben Spaß am Toben und gemeinsam aktiv sein. Ausreichende Bewegung gehört zu den Grundvoraussetzungen für Gesundheit und Wohlbefinden. In Zeiten, in denen wir uns zunehmend weniger bewegen, sind diese umso wichtiger. Darüber hinaus sind Bewegungserfahrungen von zentraler Bedeutung für die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung. Nicht jede Kita hat aber einen Bewegungsraum wie in Kornwestheim. Manchmal ist auch die Zeit knapp – die Fortbildung der Kinderturnstiftung BW sind deshalb so gut, weil man die Inhalte auch mit wenig Platz alltagsintegriert umsetzen kann. Deshalb möchten wir das Angebot weiterführen und auch vertiefen.“

Bewegungs-Tonni zu jeder Fortbildung

Seit dem Spätsommer 2020 ermöglicht das Kultusministerium Kita-Teams im Land die Teilnahme an Inhouse-Fortbildungen. Diese dauern etwas mehr als einen halben Tag und richten sich an das gesamte Kita-Team. „Der Vorteil einer Inhouse-Fortbildung ist, dass die pädagogischen Fachkräfte in ihren Räumlichkeiten sind und der Zeitaufwand geringer ist. Durch die Fortbildung erhalten die Fachkräfte Tipps, wie und wo sie Bewegung in ihrer Kita durchführen können und können so direkt loslegen und die Bewegungsimpulse ganz einfach in den Kita-Alltag integrieren. Das Angebot kommt bei den Kitas sehr gut an, deswegen freue ich mich sehr, dass unsere Netzwerkarbeit wirkt und wir mit Unterstützung des Kultusministeriums, der Unfallkasse BW, dem Badischen Turner-Bund e.V. und dem Schwäbischen Turnerbund e.V. den Kita-Teams noch mehr Bewegungsimpulse geben können“, sagt Susanne Weimann, geschäftsführende Vorständin der Kinderturnstiftung BW. Zu jeder Fortbildung gibt es auch eine Bewegungs-Tonni, die Ringe, Reifen, Bälle und Hütchen enthält und zusammen mit einem Praxishandbuch zeigt, wie Bewegung funktioniert.

Durch die Kooperation mit der Unfallkasse BW haben nun bis zu 200 Kita-Teams pro Jahr nun die Möglichkeit, nach der ersten Inhouse-Fortbildung eine zweite Fortbildung durchzuführen, mit der die Inhalte noch einmal vertieft und gefestigt werden können. „Wir wollen Kinder durch Bewegung stark machen! Mit dem Fortbildungsangebot unserer UKBW-Akademie qualifizieren wir Erzieherinnen und Erzieher, Kindern sichere und gesunde Bewegungserfahrungen zu ermöglichen. Das geht am besten dort, wo das Turnen, Spielen und Tanzen mit Kindern täglich stattfindet: Inhouse vor Ort in der Kita selbst. Wir freuen uns, durch unsere Kooperation noch mehr Bewegungsangebote für Kinder zu schaffen“, sagt Karin Hoffmann, Abteilungsleiterin Sicherheit und Gesundheit der Unfallkasse Baden-Württemberg.

Die erste Inhouse-Fortbildung dauert insgesamt fünf Stunden und besteht aus einem Pflichtmodul und zwei Wahlmodulen (PDF). Im Pflichtmodul geht es um die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern und darum, wie Bewegungsförderung aussehen kann. In den Wahlmodulen gibt es verschiedene Angebote, zum Beispiel zur „Bewegung mit selbstgemachten Geräten“, zu „Spiele ohne Material“ oder „Kommunikation bewegt!“. Durch die Kooperation mit der Unfallkasse BW können die Kitas künftig diese zwei Wahlmodule durch vier weitere Wahlmodule ergänzen und so fast alle Möglichkeiten, Kinder zu Bewegung zu aktivieren, ausprobieren.

Kinderturnstiftung Baden-Württemberg: Inhouse-Fortbildungen für Kita-Teams

Kinderturnstiftung Baden-Württemberg: Modulbeschreibungen Inhouse-Fortbildungen zur Bewegungsförderung (PDF)

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert