Digitalisierung

Mehr als 36 Millionen Euro für Breitbandausbauprojekte

Das Land hat Förderbescheide in Höhe von insgesamt 36,37 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau übergeben. Durch die Projekte werden 6.985 neue Breitbandanschlüsse entstehen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)

„Die digitale Infrastruktur ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft. Mit unserer Breitbandförderung setzen wir ein starkes Zeichen, dass wir die Digitalisierung in Baden-Württemberg weiter voranbringen – sowohl in den Städten als auch in ländlichen Regionen. Deshalb investieren wir kräftig aus Mitteln des Landeshaushalts in den Ausbau des turbo-schnellen Internets: heute 36 Millionen Euro und – wenn der Landtag wie von uns vorgeschlagen beschließt – 1,1 Milliarden Euro in den kommenden beiden Jahren“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident, Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl, bei der Übergabe im Digitalisierungsministerium in Stuttgart.

Bei dem Termin am 3. Dezember 2024 übergab Digitalisierungsminister Thomas Strobl 13 Zuwendungsbescheide für zehn Zuwendungsempfänger aus zehn Landkreisen in Höhe von insgesamt 36,37 Millionen Euro. In Summe werden mit den Förderanträgen 6.985 neue Breitbandanschlüsse entstehen. Darunter fallen sechs Schulanschlüsse, 326 Anschlüsse für Unternehmen, sieben Anschlüsse für öffentliche Einrichtungen und zwölf Anschlüsse für schwer erreichbare Grundstücke.

Geförderte Projekte

Die höchste Fördersumme für ein Einzelprojekt erhält der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg in Höhe von 12,43 Millionen Euro für den FTTB(Fibre to the Building)-Ausbau der unterversorgten Bereiche in Bad Wurzach. Die Gesamtausgaben betragen rund 31,07 Millionen Euro, davon fördert der Bund 50 Prozent in Höhe von rund 15,53 Millionen Euro. Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg trägt einen Eigenanteil von zehn Prozent.

Die Gemeinde Oberreichenbach im Landkreis Calw erhält 2,38 Millionen Euro. Damit werden unterversorgte Bereiche mittels FTTB-Technologie erschlossen.

Die Stadt Tengen im Landkreis Konstanz baut unterversorgte Gebäude im Gemeindegebiet aus. Dafür erhält die Stadt eine Förderung von insgesamt 4,6 Millionen Euro.

Die Breitband Ortenau GmbH & Co. KG erhält 3,68 Millionen Euro für den FTTB-Ausbau der unterversorgten Adresspunkte in der Gemeinde Lautenbach und den Ausbau in der Gemeinde Steinach.

Digitale Weichen für die Zukunft unseres Landes weiter gestellt

Die Erfolgsgeschichte der baden-württembergischen Breitbandförderung zeigt sich auch daran, dass das im Jahr 2024 zur Verfügung stehende Programmvolumen bereits Mitte Mai nahezu vollständig ausgeschöpft war. Doch Vorhaben im Breitbandausbau sind sehr dynamische Projekte. Einige dieser Projekte werden aufgrund von Preissteigerungen, zum Beispiel beim Material, teurer. Andere Projekte werden günstiger, auch aufgrund des kontinuierlich fortschreitenden Ausbaus der Privatwirtschaft. „Besonders freut mich, dass wir Haushaltsmittel, die im Laufe des Jahres freigeworden sind, noch schnell für dringende und wichtige Breitbandprojekte nutzen können. Von den 13 Projekten, die heute eine Bewilligung erhalten, hätten zwölf Projekte sonst erst nächstes Jahr mit Mitteln des kommenden Doppelhaushaltes gefördert werden können – jetzt können wir diese Projekte schon heute fördern“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Unter Berücksichtigung der Bewilligungen am 3. Dezember 2024 hat Baden-Württemberg seit 2016 insgesamt 3.629 Förderprojekte unterstützt, für die vom Land rund 2,87 Milliarden Euro und vom Bund weitere 3,51 Milliarden Euro, zusammen rund 6,38 Milliarden Euro, zur Verfügung gestellt werden. Für den kommenden Doppelhaushalt 2025/2026 sind im Regierungsentwurf des Landes insgesamt 1,1 Milliarden Euro für die Breitbandförderung vorgesehen.

Übersicht der neu geförderten Breitbandprojekte (PDF)

Weitere Meldungen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Roboterarm in einer Fabrik
Ländlicher Raum

Land fördert zehn innovative Unternehmen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Existenzgründung

Zahl der Start-up-Gründungen kräftig gestiegen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Forschung

34,9 Millionen Euro für Fraunhofer-Gesellschaft