Menschen mit Behinderungen

Lucha und Fischer besuchen Inklusions-WG FortSchritt in St. Leon-Rot

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto: Maris Metz, Marco Huber, Minister Manne Lucha, Alisa Falkenstein, Landes-Beauftragte Simone Fischer und Samantha Daut
Von links: Maris Metz, Marco Huber, Minister Manne Lucha, Alisa Falkenstein, Landes-Beauftragte Simone Fischer und Samantha Daut

Beim Besuch der Inklusions-WG FortSchritt in St. Leon-Rot sprachen Gesundheitsminister Manne Lucha und die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer mit den Bewohnern über Inklusion beim Wohnen, bei der Arbeit und im Alltag.

Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration und Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, besuchten am 16. August 2022 die erste Inklusions-WG mit Petö-Ansatz in St. Leon-Rot.

Das Wohngebäude ist mitten in der Gemeinde und verfügt über rund 700 Quadratmeter barrierefreie Wohnfläche. Im Gespräch mit Samantha Daut, Alisa Falkenstein, Marco Huber und Maris Metz erfuhren der Minister und die Landes-Beauftragte, was es aus ihrer Sicht braucht, damit Inklusion beim Wohnen, bei der Arbeit und im Alltag selbstverständlich ist.

Hohes Maß an Individualität und Normalität

Eigentlich ist die FortSchritt-WG eine Wohngemeinschaft wie jede andere und doch ist sie etwas Besonderes. Die Wohnform und das Persönliche Budget bieten ein hohes Maß an Individualität und Normalität für jeden Einzelnen und das Zusammenleben in der WG. 

Neben der Gemeinde, dem Landkreis, der Dietmar Hopp Stiftung und Aktion Mensch unterstützen vorwiegend regionale Partner, allen voran engagierte Menschen mit zupackenden Händen das Wohnprojekt von FortSchritt IntegrativLeben e. V. aktiv. 

Simone Fischer sprach sich dafür aus, dass es mehr solche zeitgemäßen und barrierefreien Wohnmöglichkeiten braucht. Sie schaffen Alternativen zum Wohnen in Einrichtungen und ermöglichen es, dass Menschen mit Behinderungen selbstverständlich leben können.

Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Quelle:

Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick