Verwaltung

Leitungswechsel im Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Sigmaringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verbraucherschutzminister Peter Hauk hat den Leiter des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Sigmaringen, Bernfried Glück, in den Ruhestand verabschiedet. Die Nachfolge übernimmt Mirjam Zeiher.

„Die amtliche Lebensmittelüberwachung in Baden-Württemberg ist dynamisch, passt sich ständig den Veränderungen in der Lebensmittelwirtschaft an und orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ich danke Bernfried Glück für seinen großen Einsatz als Leiter des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes (CVUA) Sigmaringen. Bernfried Glück hat mit großem persönlichem Engagement die Weiterentwicklung der Lebensmittelüberwachung mitgestaltet“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der feierlichen Verabschiedung von Bernhard Glück in Sigmaringen.

Bernhard Glück sei in Baden-Württemberg und auf Bundesebene ein fachlich und persönlich hoch geschätzter Partner gewesen, der maßgeblich dazu beigetragen habe, den Standort Sigmaringen nachhaltig für die Lebensmitteluntersuchung zu sichern. Als langjähriges Mitglied des Hauptpersonalrates beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie als Vorsitzender des Bezirkspersonalrates beim Regierungspräsidium Tübingen habe er stets die Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der diesen Behörden nachgeordneten Bereiche sehr erfolgreich in Verwaltung und Politik vertreten. „Auch sein berufsständisches und gewerkschaftliches Engagement, insbesondere seine langjährigen und intensiven ehrenamtlichen Tätigkeiten als Landesvorsitzender der Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft (BTB/BTBkomba) und als stellvertretender Bundesvorsitzender des BTB, sind beachtenswert. Für seinen Ruhestand wünschen wir ihm viel Gesundheit und Freude“, sagte Minister Hauk.

Mirjam Zeiher als neue Leiterin eingeführt

„Wir freuen uns, dass wir mit Mirjam Zeiher eine engagierte neue Leiterin für das Untersuchungsamt gefunden haben. Wir sind überzeugt, dass Mirjam Zeiher das CVUA Sigmaringen gut in die Zukunft führen und mit den motivierten und hochkompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiterhin Lebensmitteluntersuchung auf hohem Niveau gewährleisten wird“, betonte der Minister.

Mirjam Zeiher war bislang Abteilungsleiterin der größten Abteilung des CVUA Sigmaringen und verfügt über langjährige Führungserfahrung. Außer in Baden-Württemberg war sie in der amtlichen Lebensmittelüberwachung von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz tätig.

Bernfried Glück

Bernfried Glück, 1953 in Schramberg/Schwarzwald geboren, hat in Karlsruhe Lebensmittelchemie studiert. 1980 trat er seine Stelle als Laborleiter an der damaligen CLUA Sigmaringen an und zeichnete verantwortlich für die Bereiche Milch, Fleisch, Fisch und Fertigprodukte. Im Jahr 1999 war er für ein Jahr an das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz nach Stuttgart abgeordnet. Ab 2001 machte er eine Fachkarriere im Bereich Schimmelpilzgifte und molekularbiologische Methoden. 2011 übernahm er die Leitung der Abteilung für mikrobiologische Untersuchungen am CVUA Sigmaringen und im Jahr 2014 wurde er zum Amtsleiter des Untersuchungsamtes bestellt.

Mirjam Zeiher

Mirjam Zeiher, 1972 in Reutlingen geboren, hat – wie ihr Vorgänger – in Karlsruhe Lebensmittelchemie studiert. Sie begann ihre berufliche Laufbahn im Jahr 1998  als Lebensmittelchemikerin an der damaligen CLUA in Karlsruhe. Nach Stationen im Untersuchungsamt in Münster, in Mettmann und Koblenz kehrte sie wieder nach Baden-Württemberg zurück und übernahm 2015 die Leitung der Abteilung „Lebensmittel tierischer Herkunft und Mikrobiologie“ am CVUA Sigmaringen.

CVUA Sigmaringen

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Sigmaringen steht im Verbund der vier CVUAs und des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamtes (STUA) Aulendorf – Diagnostikzentrum in Baden-Württemberg unter anderem für die thematischen Schwerpunkte Schimmelpilzgifte (Mykotoxine), Milch und Milcherzeugnisse, Fruchtsäfte, Konfitüren, Hülsenfrüchte, Ölsaaten und Schalenobst, Getreide und Getreideerzeugnisse, Aromen, perfluorierte Substanzen und Arzneimittel in Wasser sowie länderübergreifend für Tabak und Tabakerzeugnisse. Über 120 Mitarbeiter, davon 24 wissenschaftliche Sachverständige, wie Lebensmittelchemiker, Tierärzte und Biologen, beurteilen jährlich über 10.000 Proben der amtlichen Lebensmittelüberwachung sowie über 450 Proben an Tabak und Tabakerzeugnissen.

Untersuchungsämter Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media