Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg im Ruhestand

Übergabe der Ruhestandsurkunde an den Leitenden Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg Dieter Inhofer im Ministerium der Justiz und für Migration.
Von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg Dieter Inhofer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges

Justizministerin Marion Gentges hat den Leitenden Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg Dieter Inhofer in den Ruhestand verabschiedet. Mit ihm verlässt ein brillanter Jurist und eine hoch geschätzte Persönlichkeit die Staatsanwaltschaft Freiburg.

Der Leitende Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg Dieter Inhofer hat am 31. Januar 2023 seinen letzten Arbeitstag und tritt nach rund 35 Jahren in der baden-württembergischen Justiz in den Ruhestand. Geboren und aufgewachsen in Deggendorf blieb er – mit ein paar wenigen Abstechern nach Berlin zum Studium, in den Landgerichtsbezirk Offenburg und nach Karlsruhe zur Generalstaatsanwaltschaft – seiner zweiten Heimatstadt Freiburg treu. 2014 wurde ihm die Leitung der Staatsanwaltschaft Freiburg übertragen. Im Rahmen einer Feierstunde im Justizministerium erhielt er am 25. Januar 2023 von Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges seine Ruhestandsurkunde.

Mit Überzeugung und Herzblut hat er der Justiz gedient

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Mit Dieter Inhofer verabschiedet sich ein brillanter Jurist und eine hoch geschätzte Persönlichkeit in den Ruhestand. Mit Überzeugung und Herzblut hat er der Justiz in unserem Land gedient. Er ist ein herausragender Jurist, der an allen Stationen seines Wirkens deutliche Spuren hinterlassen hat. Die Staatsanwaltschaft Freiburg führte er ausgesprochen ruhig und souverän. Ich bin ihm auch sehr dankbar dafür, dass er sein Wissen mit großem Engagement an jüngere Juristinnen und Juristen weitergegeben hat. Bekannt als Teamplayer pflegte er in all seinen Führungsämtern einen offenen und ehrlichen Führungsstil, für den er allseits geschätzt wurde. Mit seinem Einsatz, seinem Sachverstand und seinem Weitblick hat er die Justiz in Baden-Württemberg wesentlich geprägt. Seine inspirierende Schaffenskraft, sein positives Denken und sein gesamtheitlicher Blick auf die Themen waren dabei immer überaus gewinnbringend. Dafür danke ich ihm von Herzen.“

Dieter Inhofer sagte: „Ich war 33 Jahre lang mit Leib und Seele Staatsanwalt und es freut mich, dass viele junge Kolleginnen und Kollegen die Leidenschaft für diesen Beruf teilen. Der demokratische Rechtsstaat kann Strafverfolgung. Dies täglich zu beweisen, dafür steht die Staatsanwaltschaft.“

Dieter Inhofer

Dieter Inhofer studierte nach dem Abitur Jura in Berlin und Freiburg, wo er auch sein Referendariat absolvierte. 1988 trat er beim Amtsgericht Freiburg in den höheren Justizdienst das Landes ein. Nach Stationen am Landgericht Offenburg, dem Amtsgericht Gengenbach und der Staatsanwaltschaft Offenburg kam er 1990 zur Staatsanwaltschaft Freiburg. Hier war er viele Jahre bei der Zweigstelle in Lörrach im Einsatz. 1996 erfolgte eine Erprobungsabordnung zur Generalstaatsanwaltschaft in Karlsruhe. Danach kehrte er wieder zur Staatsanwaltschaft in Freiburg und noch einmal für mehrere Jahre zur Zweigstelle in Lörrach zurück, bevor er dann 2014 Leiter der Staatsanwaltschaft in Freiburg wurde.

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Innenminister Thomas Strobl
  • Polizei

Urteil gegen mutmaßlichen Reichsbürger

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ortsausschuss des 74. Deutschen Juristentages, erste Reihe von links nach rechts: Elmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Ministeriums der Justiz und für Migration, Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Malte Graßhof, Prof. Dr. Henning Radtke und Dr. Andreas Nadler
  • Justiz

Planungen zum Deutschen Juristentag beginnen

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Polizei

Geiselnahme in Karlsruhe am 10. März 2023

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebau

Mehr Fördermittel für Sanierung sozialer Infrastruktur

Richter im Landgericht Stuttgart
  • Justiz

Mentorinnenprogramm für Frauen in der Justiz

Der neue Polizeihubschrauber mit fünf Rotorenblättern
  • Polizei

Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel 2022

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Sanierte Gebäude für Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

von links nach rechts: Ministerialdirigent Martin Finkh, Justizministerin Marion Gentges, Oberpsychologierätin Nadine Schweizer, Oberpsychologierätin Betina Schilling und Dr. Maja Meischner-Al-Mousawi
  • Justiz

Suizidpräventionsteam des Justizvollzugs ausgezeichnet

Porträt Manne Lucha
  • Sucht

Winnenden stimmt für Bau einer Maßregelvollzugsklinik

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Integration

Land unterstützt interkulturelle Elternmentoren-Programme

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Gesellschaft

Sondersitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer eAkte. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Neue Anlaufstelle bei Hassangriffen gegen Justizangehörige