Polizei

Gerhard Regele neuer Leiter des Polizeipräsidiums Tuttlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für den Posten des Polizeipräsidenten beim Polizeipräsidium Tuttlingen fiel die Wahl auf den Leitenden Kriminaldirektor Gerhard Regele. Der 59-Jährige tritt somit die Nachfolge von Ulrich Schwarz an, der bereits mit Ablauf des Monats September 2016 in den Ruhestand verabschiedet wurde.

„Gerhard Regele hat einen umfangreichen Erfahrungsschatz als Kriminalist und einen Blick für die polizeiliche Basisarbeit. Damit wird er ein Gewinn für das Polizeipräsidium Tuttlingen sein. Er übernimmt dabei  die Leitung einer Polizeidienststelle, die flächenmäßig fast doppelt so groß ist wie das Saarland. Es ist gut, dass diese wichtige Funktion wieder besetzt ist“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Gerhard Regele leitet derzeit noch den Führungs- und Einsatzstab des Polizeipräsidiums Mannheim und wird seine Arbeit in Tuttlingen zum 1. Dezember 2016 aufnehmen.    

Biografie Gerhard Regele 

  • geboren am 23. Juli 1957
  • 1977: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1981: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter der Inspektion Zentrale Aufgaben
  • 1995: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter der Inspektion Ermittlungen 
  • 2000: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Kriminalinspektion 4
  • 2001: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Kriminalpolizei
  • 2008: Regierungspräsidium Karlsruhe, Leiter Ref. 65 - Kriminalitätsbekämpfung
  • 2013: Regierungspräsidium Karlsruhe, kommissarischer Leiter Abteilung 6 – Landespolizeidirektion
  • 2014: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Führungs- und Einsatzstab

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei