Schule

Lehrerbefragung zur Fortbildung startet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Lehrerin steht vor einer Schulklasse an der Tafel. (Foto: © dpa)

Bis zum 8. Mai haben alle Lehrkräfte die Möglichkeit, an einer Online-Befragung teilzunehmen und die inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung bei der Lehrerfortbildung zu kommentieren. Kultusministerin Susanne Eisenmann bittet die Lehrerinnen und Lehrer, sich an diesem Weiterentwicklungsprozess zu beteiligen.

Für die angekündigte inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung bei der Lehrerfortbildung setzt das Kultusministerium auch auf die Meinung der circa 117.000 Lehrerinnen und Lehrer der öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg. Von heute an bis zum 8. Mai 2017 haben alle Lehrkräfte die Möglichkeit, an einer Online-Befragung teilzunehmen. In einem Schreiben, das heute an die knapp 3.900 öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg ging, bittet Kultusministerin Susanne Eisenmann die Lehrerinnen und Lehrer, sich an diesem Weiterentwicklungsprozess zu beteiligen. Die Bildungsforschung weise schon lange auf den Zusammenhang der Lehrerfortbildung und der Unterrichtsqualität hin, so die Ministerin. Doch für eine Neuausrichtung sei eine gründliche und systematische Bedarfsanalyse notwendig. „Für die Bedarfsanalyse ist uns wichtig, die Kompetenz und Einschätzung derer zu erfahren, für die wir das Angebot machen. Deshalb hoffen wir auf eine breite Teilnahme bei der Umfrage“, sagt Eisenmann.

Lehrkräftefortbildung verbessern

Durch ihre Teilnahme können die Lehrkräfte dazu beitragen, die Lehrkräftefortbildung zu verbessern. Den Fragenbogen hierzu hat das Kultusministerium gemeinsam mit den Hauptpersonalräten entwickelt. Gefragt werden die Lehrerinnen und Lehrer unter anderem nach ihren inhaltlichen Wünschen in der Lehrerfortbildung, aber auch nach Beweggründen für eine Teilnahme sowie nach der Häufigkeit der besuchten Veranstaltungen. Wichtige Anhaltspunkte für die Befragung haben im Vorfeld die Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Lehrerfortbildungen geliefert, die die Pädagogische Hochschule Freiburg im Auftrag des Kultusministeriums von 2010 bis 2014 durchgeführt hat.

Seit der Veröffentlichung des IQB-Bildungstrends im Oktober 2016 setzt sich das Kultusministerium mit den Befunden auseinander, mit dem Ziel, geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um die Leistungsfähigkeit und Qualität des Schulsystems zu verbessern. Als eine wichtige Stellschraube haben sowohl Schulpraktiker als auch Experten aus der Bildungsforschung die Lehrkräftefortbildung erkannt. „Für gute Schülerleistungen ist die Unterrichtsqualität entscheidend. Deshalb werden wir unsere Fortbildungen gezielt auf die qualitative Stärkung des Unterrichts ausrichten und uns fragen, ob wir bislang die richtigen Inhalte vermittelt haben. Außerdem müssen wir auch unsere eigenen Strukturen in der Schulverwaltung kritisch ansehen“, sagt Eisenmann.

Online-Befragung der Lehrkräfte ist zentraler Schritt

Die Ursachen für den Abwärtstrend Baden-Württembergs seit dem IQB-Ländervergleich 2009 sind vielfältig, deshalb müssen Maßnahmen an mehreren Punkten ansetzen und gut aufeinander abgestimmt sein. Die Online-Befragung der Lehrkräfte ist deshalb ein zentraler Schritt. Diesem Schritt seien, so Eisenmann, zahlreiche öffentliche und interne Veranstaltungen und Beratungen mit dem IQB, mit Bildungsforschern und Experten aus Baden-Württemberg und anderen Ländern vorausgegangen. „Wir suchen seit Monaten eine intensive Auseinandersetzung mit allen unseren Partnern im Bildungswesen, um gemeinsam zu überlegen, wie wir die Qualität unseres Schulsystems verbessern können“, betont die Ministerin. Dieser Prozess soll zu einem abgewogenen Vorschlag über Inhalte und Strukturen führen. Das Kultusministerium arbeite derzeit an einer Weiterentwicklung und Neustrukturierung bei der Lehrerfortbildung sowie an der Einführung eines strategischen Bildungsmonitorings. Noch vor der Sommerpause möchte die Ministerin hierzu erste strukturelle Überlegungen vorstellen. Eisenmann hat sich in diesem Zusammenhang auch mit Experten und Praktikern aus anderen Bundesländern beraten – wie beispielsweise Hamburg und Schleswig-Holstein.

Die Befragung erfolgt elektronisch. Der Fragebogen ist im Zeitraum vom 24. April bis zum 8. Mai 2017 freigeschaltet. Für die Teilnahme erhalten die Lehrkräfte einen Zugangscode.

Die Eingabe kann von jedem internetfähigen PC, Tablet oder Smartphone erfolgen. Die Bearbeitung des Frageborgens dauert rund 20 Minuten und basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Die Erhebung ist anonym.

Fragebogen der Online-Befragung (PDF)

Weitere Meldungen

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs