Landwirtschaft

Landesgeflügelschau eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Friedline Gurr-Hirsch hat die diesjährige Landesgeflügelschau der baden-württembergischen Rassegeflügelzüchter eröffnet. Die Rassegeflügelzüchter tragen aktiv zum Erhalt der Biodiversität bei, sagte Gurr-Hirsch. 

„Die Sicherung der genetischen Vielfalt ist der baden-württembergischen Landesregierung ein wichtiges Anliegen. Mit ihrer Zuchtarbeit leisten die Züchterinnen und Züchter einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Sie tragen dazu bei, das Aussterben alter Haustierrassen zu verhindern und den Rückgang der Artenvielfalt zu bremsen", sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, bei der Eröffnungsfeier der Landesgeflügelschau heute in der Messehalle Villingen-Schwenningen (Schwarzwald-Baar-Kreis).

510 Aussteller zeigen rund 4.500 Zuchttiere

Bei der zweiten gemeinsamen Landesgeflügelschau des Landesverbandes Badischer Rassegeflügelzüchter e.V. und des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter von Württemberg und Hohenzollern e.V. präsentierten rund 510 Ausstellerinnen und Aussteller aus Baden-Württemberg insgesamt rund 4.500 Zuchttiere der Öffentlichkeit. „Die Planung und Durchführung einer Tierschau in dieser Größenordnung im Ehrenamt zu bewältigen ist ein wahrer Kraftakt, den die Züchter gemeinsam erfolgreich bewältigt haben. Im vergangenen Jahr hat sich gezeigt, dass die Zusammenarbeit der beiden Verbände fruchtet. Mein Dank gilt vor allem dem Kreisverband Villingen der Rassegeflügelzüchter e.V. als Hauptverantwortlichem für die Organisation und Ausrichtung dieser wunderbaren Schau. Den beiden Rassegeflügelzuchtverbänden wünsche ich weiterhin eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Hiervon profitiert die Rassegeflügelzucht im ganzen Land“, sagte Staatssekretärin Gurr-Hirsch.

Beim anschließenden Rundgang durch die Messehalle lag ein Schwerpunkt auf der Arbeit der Jungzüchterinnen und Jungzüchter. „Die Geflügelzuchtverbände betreiben aktiv Kinder- und Jugendarbeit und bringen so dem Nachwuchs spielerisch erste Kenntnisse über biologische Abläufe, Tierhaltung und Tierzucht bei und vermitteln wertvolle Tugenden wie Zuverlässigkeit und Pflichtbewusstsein“, lobte die Staatssekretärin am Stand der Jugend im Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.V. Hier wurde das neue Kinderspiel der Jugendabteilung ‚Geflügel Quartett No 1‘ präsentiert, das Kinder für die Rassegeflügelzucht begeistern soll. „Für mich gibt es kaum ein größeres Geschenk, als verantwortungsbewusste Menschen heranwachsen zu sehen. Daher gilt mein Dank auch allen Jugendleiterinnen und Jugendleitern für ihren großartigen Einsatz in der Jugendarbeit. Mit ihrem Ehrenamt leisten sie einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft“, betonte die Staatssekretärin abschließend.

Vier Landesverbände der Kleintierzüchter in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sind etwa 65.000 Menschen in Kleintierzuchtvereinen organisiert. Die Kleintierzucht ist in Baden-Württemberg über die vier Landesverbände: Landesverband der Rassekaninchenzüchter Württemberg und Hohenzollern e.V., Landesverband Badischer Rassekaninchenzüchter e.V., Landesverband der Rassegeflügelzüchter von Württemberg und Hohenzollern e.V. und der Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e.V. sowie über Kreisverbände und Kleintierzuchtvereine vor Ort organisiert.

Die Haltung der Tiere erfolgt entweder privat, also bei den Züchterinnen und Züchtern zu Hause oder in Gemeinschaftszuchtanlagen der Kleintierzuchtvereine. Die Haltung von Tieren, insbesondere bei größeren Tierbeständen, ist in Wohngebieten oft erschwert oder nicht möglich. Die Gemeinschaftszuchtanlagen spielen daher eine wichtige Rolle. Das Land Baden-Württemberg fördert deren Bau oder Sanierung. Darüber hinaus werden Verbandsaufgaben wie Fortbildungs- und Beratungsmaßnahmen, Projekte in der Jugend- und Nachwuchsarbeit, Durchführung von Landesschauen oder Öffentlichkeitsarbeiten finanziell gefördert.

Infodienst Landwirtschaft.

Weitere Meldungen

Menschen besteigen ein Flugzeug. Vor dem Fahrzeug der Bundespolizei stehen auf dem Vorfeld am Flughafen Leipzig/Halle.
Migration

13 schwere Straftäter nach Afghanistan abgeschoben

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Europa

Hauk zu Vorschlägen für Mehrjährigen Finanzrahmen

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
Schuldnerberatung

Immer mehr junge Menschen sind überschuldet

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
Ausbildung

Wirtschaftsministerin ruft junge Menschen zur Berufsausbildung auf

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“