Landesgartenschau

Landesgartenschau Überlingen eröffnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Menzinger Gärten während der Landesgartenschau 2021.

Die Landesgartenschau in Überlingen ist eröffnet. Das Großereignis ist für die Stadt und die gesamte Region eine Investition in die Zukunft. Um die Einhaltung der vor Ort geltenden Hygienemaßnahmen wird gebeten.

„Überlingen bietet mit seiner traumhaften Lage am See und als traditionsreiche Gartenstadt mit einem herrlichen Stadtgarten sowie seiner historischen Innenstadt ideale Voraussetzungen für eine wunderschöne Extern: Landesgartenschau (Öffnet in neuem Fenster). Ich freue mich mit den Menschen der Stadt, der Region und dem Land, dass wir in diesen besonderen Zeiten heute die Landesgartenschau Überlingen eröffnen können“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk bei der Eröffnung der Landesgartenschau in Überlingen (Extern: Bodenseekreis (Öffnet in neuem Fenster)). Seit 1980 würden in Baden-Württemberg Landesgartenschauen und Gartenschauen ausgerichtet. Im Jahr 2021 fände nun zum ersten Mal eine Landesgartenschau direkt am Bodensee statt.

Landesgartenschau schafft bleibende Werte für Stadt und Region

„Die Landesgartenschau schafft bleibende Werte in Überlingen. Im Westen der Stadt entstand mit dem Uferpark ein neuer, generationsübergreifender Naherholungsraum mit diversen Aktions- und Ruheangeboten sowie ökologisch wertvollen Uferbereichen. Mit dem Ausbau natürlicher Erholungsräume und den geschaffenen Grün- und Freianlagen wurde die hohe Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger Überlingens gestärkt und weiterentwickelt“, sagte Minister Hauk.

Das sehr schöne Großereignis sei aber nicht nur für die Stadt eine Investition in die Zukunft, sondern für die gesamte Region.

„In Zeiten des fortschreitenden Klimawandels und wenn es darum geht, die biologische Vielfalt zu stärken, wird urbanen Grünflächen eine besondere Rolle zuteil. Die Stadtentwicklung von morgen geht Hand in Hand mit dem Ausbau natürlicher Erholungsräume für die Menschen und Rückzugsorte für Fauna und Flora“, erklärte Minister Hauk.

Insgesamt rund 13 Millionen Euro Fördermittel

Im Rahmen des Förderprogramms Extern: „Natur in Stadt und Land“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) würden die Investitionen einer Landesgartenschau seitens des Landes mit bis zu fünf Millionen Euro gefördert. Aufgrund weiterer Förderprogramme des Landes konnten in Überlingen viele Maßnahmen im Zusammenhang mit der Landesgartenschau realisiert werden, wie beispielsweise in den Bereichen Stadtsanierung oder Tourismusinfrastrukturförderung. Insgesamt wurden für die Landesgartenschau und begleitende Investitionen Fördermittel in Höhe von rund 13 Millionen Euro investiert.

Hauk appellierte an die Besucherinnen und Besucher, sich vorab über die vor Ort geltenden Corona-Hygieneregeln zu informieren und die Vorgaben strikt einzuhalten. „Seit über einem Jahr warten die Menschen auf ein wenig Normalität, was beispielsweise die Besuche von Veranstaltungen angeht. Wir freuen uns, dass wir mit der Landesgartenschau in Überlingen ein solches Angebot machen können. Das Einhalten der vorgegebenen Hygienemaßnahmen durch alle Beteiligten vor Ort muss eine Selbstverständlichkeit sein. Es lebt von der Disziplin und der Verantwortung eines jeden Einzelnen“, betonte Hauk.

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landesgartenschau Überlingen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen