Sport

Landesfinale Jugend trainiert für Olympia und Paralympics

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besuchergruppe am 25.09.2018

In Sindelfingen haben über 1.600 junge Sportlerinnen und Sportler aus ganz Baden-Württemberg am gemeinsamen Landesfinale von Jugend trainiert für Olympia und Paralympics teilgenommen. Die Wettbewerbe bereichern seit Jahrzehnten die Schulen in Baden-Württemberg und betonen den großen Stellenwert des Sports im Land.

Mehr als 1.600 junge Sportlerinnen und Sportler aus ganz Baden-Württemberg haben am gemeinsamen Landesfinale von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA und JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS in Sindelfingen teilgenommen „Ehrgeiz und Wetteifer gehören beim Sport natürlich dazu. Aber es sind nicht nur die Höchstleistungen, auf die es ankommt. Der Einsatz, die Fairness und der Teamgeist unserer jungen Athletinnen und Athleten zählen mindestens genauso“, sagt Sportministerin Susanne Eisenmann und gratuliert den Gewinnerteams. JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA und JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS bereichern seit Jahrzehnten die Schulen in Baden-Württemberg und betonen den großen Stellenwert des Sports im Land, so die Ministerin.

Ausgetragen wurden die Wettkämpfe in den Sportarten Fußball, Leichtathletik, Judo, Rhythmische Sportgymnastik, Fechten, Beachvolleyball und Beachhandball. Insgesamt 100 Mannschaften krönten das zu Ende gehende Schuljahr mit einer Medaille.

Erstmals wurde für sieben Sportarten ein gemeinsames Landesfinale ausgetragen, bisher waren diese an verschiedenen Tagen und Orten. Ziel des gemeinsamen Landesfinales war es, Sport als Gemeinschaftserlebnis zu betonen. Paten und Fahnenträger waren die prominenten Sportler Niko Kappel (Paralympicssieger 2016, Weltrekordhalter im Kugelstoßen), Tobias Dahm, (Olympiateilnehmer 2016 im Kugelstoßen), Alina Kenzel (Deutsche Hallenmeisterin 2018 im Kugelstoßen), Björn Hübner (Säbelfechter, mehrfacher Deutscher Meister, Olympiateilnehmer 2012), Greta Stegemann (U17-Vizeeuropameisterin 2018 Fußball, SC Freiburg) und Felix König (Handballbundesligaspieler, SG BBM-Bietigheim). Möglich wurde das Landesfinale durch die Sportinfrastruktur der Stadt Sindelfingen und dem ehrenamtlichen Einsatz von Schiedsrichtern und Helfern der Sindelfinger Vereine.

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA und JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS sind die größten Schulsportwettbewerbe der Welt. Jährlich messen sich rund 800.000 Schülerinnen und Schüler in 23 Sportarten. In Baden-Württemberg nahmen im letzten Schuljahr insgesamt rund 120.000 Schülerinnen und Schüler in mehr als 12.000 Mannschaften teil. Die Landessieger qualifizieren sich für das Bundesfinale in Berlin.

Jugend trainiert für Olympia

Jugend trainiert für Paralympics

Landessportverband Baden-Württemberg

Gewinnerteams des Landesfinales (PDF)

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm für Popmusik startet

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Inklusion

Nora Welsch tritt Amt als Landes-Behindertenbeauftragte an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Soziales

380 Millionen Euro für Teilhabe und Krankenhäuser

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum