Sport

Landesfinale Jugend trainiert für Olympia und Paralympics

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Besuchergruppe am 25.09.2018

In Sindelfingen haben über 1.600 junge Sportlerinnen und Sportler aus ganz Baden-Württemberg am gemeinsamen Landesfinale von Jugend trainiert für Olympia und Paralympics teilgenommen. Die Wettbewerbe bereichern seit Jahrzehnten die Schulen in Baden-Württemberg und betonen den großen Stellenwert des Sports im Land.

Mehr als 1.600 junge Sportlerinnen und Sportler aus ganz Baden-Württemberg haben am gemeinsamen Landesfinale von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA und JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS in Sindelfingen teilgenommen „Ehrgeiz und Wetteifer gehören beim Sport natürlich dazu. Aber es sind nicht nur die Höchstleistungen, auf die es ankommt. Der Einsatz, die Fairness und der Teamgeist unserer jungen Athletinnen und Athleten zählen mindestens genauso“, sagt Sportministerin Susanne Eisenmann und gratuliert den Gewinnerteams. JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA und JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS bereichern seit Jahrzehnten die Schulen in Baden-Württemberg und betonen den großen Stellenwert des Sports im Land, so die Ministerin.

Ausgetragen wurden die Wettkämpfe in den Sportarten Fußball, Leichtathletik, Judo, Rhythmische Sportgymnastik, Fechten, Beachvolleyball und Beachhandball. Insgesamt 100 Mannschaften krönten das zu Ende gehende Schuljahr mit einer Medaille.

Erstmals wurde für sieben Sportarten ein gemeinsames Landesfinale ausgetragen, bisher waren diese an verschiedenen Tagen und Orten. Ziel des gemeinsamen Landesfinales war es, Sport als Gemeinschaftserlebnis zu betonen. Paten und Fahnenträger waren die prominenten Sportler Niko Kappel (Paralympicssieger 2016, Weltrekordhalter im Kugelstoßen), Tobias Dahm, (Olympiateilnehmer 2016 im Kugelstoßen), Alina Kenzel (Deutsche Hallenmeisterin 2018 im Kugelstoßen), Björn Hübner (Säbelfechter, mehrfacher Deutscher Meister, Olympiateilnehmer 2012), Greta Stegemann (U17-Vizeeuropameisterin 2018 Fußball, SC Freiburg) und Felix König (Handballbundesligaspieler, SG BBM-Bietigheim). Möglich wurde das Landesfinale durch die Sportinfrastruktur der Stadt Sindelfingen und dem ehrenamtlichen Einsatz von Schiedsrichtern und Helfern der Sindelfinger Vereine.

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA und JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS sind die größten Schulsportwettbewerbe der Welt. Jährlich messen sich rund 800.000 Schülerinnen und Schüler in 23 Sportarten. In Baden-Württemberg nahmen im letzten Schuljahr insgesamt rund 120.000 Schülerinnen und Schüler in mehr als 12.000 Mannschaften teil. Die Landessieger qualifizieren sich für das Bundesfinale in Berlin.

Extern: Jugend trainiert für Olympia (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Jugend trainiert für Paralympics (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landessportverband Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Gewinnerteams des Landesfinales (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert