Familien

Landesfamilienpass 2018 ab sofort erhältlich

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Der Landesfamilienpass

Auch 2018 bietet der Landesfamilienpass wieder zahlreiche Ausflugsziele für die ganze Familie an. Mit dabei sind wieder alle Staatlichen Schlösser und Gärten, das Technikmuseum Sinsheim, das Mercedes-Benz Museum und die drei großen Freizeitparks im Land.

Mit der ganzen Familie kostenlos ins Mercedes-Benz Museum in Stuttgart und ins Heidelberger Schloss oder zu einem reduzierten Preis in den Europa-Park Rust, ins Ravensburger Spieleland, in die Stuttgarter Wilhelma oder in den Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn – das sind nur einige der Angebote, die Familien mit dem Landesfamilienpass im Jahr 2018 wahrnehmen können.

Wie Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha bekannt gab, können antragsberechtigte Familien den Pass und die dazugehörige Gutscheinkarte für 2018 ab sofort bei ihrer jeweiligen Stadt- oder Gemeindeverwaltung beantragen. „Ich freue mich, dass wir wieder viele attraktive Ausflugsziele anbieten können, die Passinhaber mit ihren Familien kostenlos oder mit ermäßigtem Eintritt besuchen können. Gemeinsam verbrachte Zeit ist für Eltern und Kinder gleichermaßen wichtig. Auch Familien mit vielen Kindern, Alleinerziehende und einkommensschwächere Familien sollen die vielen spannenden Kultur- und Freizeitangebote bei uns im Land nutzen können. Der Landesfamilienpass bietet dafür die Möglichkeit. Ich hoffe, dass viele Familien von den Angeboten des Passes Gebrauch machen und die Zeit miteinander genießen“, so der Minister.

Wer kann einen Landesfamilienpass beantragen?

Einen Landesfamilienpass können Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern (auch Pflege- oder Adoptivkinder) erhalten, wenn diese zusammen mit ihren Eltern in einem Haushalt leben. Alleinerziehende erhalten den Landesfamilienpass schon bei einem kindergeldberechtigenden Kind, wenn sie mit diesem in häuslicher Gemeinschaft leben. Ebenso erhalten Familien den Landesfamilienpass bereits ab einem Kind, wenn sie mit einem schwer behinderten Kind zusammen leben, den Kinderzuschlag beziehen oder Leistungen nach dem SGB II oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten.

Den Landesfamilienpass und die dazugehörige Gutscheinkarte erhalten Eltern auf Antrag bei der zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Dort gibt es auch weitere Auskünfte über eventuelle kommunale Familienpässe und -ermäßigungen.

Besondere Angebote im Jahr 2018

Das Ministerium für Soziales und Integration macht in diesem Jahr besonders auf folgende Angebote aufmerksam:

  • Das Porschemuseum in Stuttgart gewährt Passinhabern auch 2018 wieder einen kostenfreien Eintritt. Die entsprechende Gutscheinkarte ist an einem Tag im Januar oder im November 2018 gültig.
  • Das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart können Familien mit dem Gutschein einmalig kostenfrei besuchen.
  • Die drei großen Freizeitparks in Baden-Württemberg, der Europa-Park in Rust, der Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn sowie der Freizeitpark Ravensburger Spieleland, bieten Inhaberinnen und Inhabern eines Landesfamilienpasses an bestimmten Tagen im Jahr 2018 ebenfalls einen ermäßigten Eintritt an. Beim Europa-Park ist dies der 9. September, beim Erlebnispark Tripsdrill der 13. Mai sowie der 9. September und beim Ravensburger Spieleland der 21. und 22. April 2018.

In diesem Jahr neu hinzugekommen ist das Schwarzwaldhaus der Sinne in Grafenhausen. Hier kann man den Schwarzwald nicht nur sehen, sondern auch fühlen, riechen und schmecken. Inhaberinnen und Inhaber des Landesfamilienpasses können das Schwarzwaldhaus der Sinne mit dem entsprechenden Gutschein kostenlos erleben.

Neu ist auch die Kooperation mit dem Technischen Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie. Das Museum ist ein Ort für lebendige Begegnungen mit der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie. Ohne zusätzlichen Gutschein erhalten Inhaberinnen und Inhaber des Landesfamilienpasses hier, wie auch im Pforzheimer Schmuckmuseum, freien Eintritt.

Natürlich können auch weiterhin die Staatlichen Schlösser und Gärten sowie Museen in Baden-Württemberg mit dem Landesfamilienpass kostenfrei beziehungsweise  zu einem ermäßigten Eintritt besucht werden.

Mit der Gutscheinkarte 2018 können kostenfrei besucht werden

Mit der Gutscheinkarte 2018 können zu einem ermäßigten Eintritt besucht werden

Mit den sechs Wahlgutscheinen auf der Gutscheinkarte können die anderen Schlösser, Gärten und Außenstellen der Museen auch mehrfach im Jahr kostenfrei besucht werden.

Partner, die bei Vorlage des Landesfamilienpasses kostenfrei Leistungen gewähren

Partner, die Ermäßigungen bei Vorlage des Landesfamilienpasses gewähren

Bilderstrecke: Der Landesfamilienpass auf einen Blick

Extern: Ministerium für Soziales und Integration: Landesfamilienpass (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025